Peter zweite Saison (2024)

Wenn es sehr lange mit der Keimung dauert, kann es sogar passieren, dass gar nichts keimt. In solchen Fällen sind auch schonmal die Samen in der Erde verfault oder verschimmelt.
Ja den Effekt hatte ich mit einigen wenigen Sorten im März. Da hatte ich mit einem Heissluftgebläse gearbeitet, aber das macht nicht die Erde warm, sondern das Zimmer in dem die Minigewächshäuser stehen ;-)
 
Ab wann Pflanzenlicht einschalten und für wie lange ? Wenn die ersten Keime da sind oder wenn das erste Blätterpaar da ist oder erst wenn wirkliche Bätter da sind ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Keimlinge aus der Erde gekommen sind, brauchen sie gleich ausreichend Licht. Ansonsten wachsen sie unnötig in die Höhe und werden instabil. Also schaltet man die Pflanzenbeleuchtung am besten an, wenn die ersten Keimlinge da sind.
 
So - die VIPARSPECTRA P1000 ist gestern angekommen - macht auf mich einen sehr guten Eindruck und das Licht ist bei voller Leistung schon sehr hell.

Die ersten Keimlinge Carolina Reaper Chocolate in Jiffy und Carolina Reaper in Kokos sind nach 13 Tagen zu erahnen und ein Keimling Rocoto Riesen in Kokos ebenfalls (nach 6 Tagen).

Birds Eye, Aj Charapita Red und Yellow sowie Jamaican Hot Yellow wanderten heute ins Wasserbad (ist schliesslich Samstag) und werden morgen in die Erde versenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorweihnachtliche Abendstimmung

20231223_1.jpg


20231223_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Peter,

ich wünsche Dir für die kommende Saison alles Gute und hoffentlich auch ordentliche Erträge. Der Tipp bezüglich der Garagenwand von @mph, bezog sich denke ich nicht nur auf die zu erwartende Größe der Pflanzen. Rocotos mögen eine nächtliche Temperaturabsenkung. Da sich Haus- bzw. Garagenwände über den Tag stark erwärmen können und diese Wärme dann über Nacht an die Pflanzen abgeben, kann sich das kontraproduktiv auf die Entwicklung der Pflanzen auswirken.
Ich liebe Rocotos und baue sie schon seit etlichen Jahren an. Da habe ich diese Erfahrung auch selbst schon machen müssen.
Es grüßt Dich
Matthias
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Hallo Peter,

ich wünsche Dir für die kommende Saison alles Gute und hoffentlich auch ordentliche Erträge. Der Tipp bezüglich der Garagenwand von @mph, bezog sich denke ich nicht nur auf die zu erwartende Größe der Pflanzen. Rocotos mögen eine nächtliche Temperaturabsenkung. Da sich Haus- bzw. Garagenwände über den Tag stark erwärmen können und diese Wärme dann über Nacht an die Pflanzen abgeben, kann sich das kontraproduktiv auf die Entwicklung der Pflanzen auswirken.
Ich liebe Rocotos und baue sie schon seit etlichen Jahren an. Da habe ich diese Erfahrung auch selbst schon machen müssen.
Es grüßt Dich
Matthias
Hallo Mathias

Danke für den Hinweis - ich muss schauen, wo ich was hinstelle. Insgesamt habe ich Platz auf dem Grundstück, nur auch einen alten Baumstand und recht viel verschattete Fläche. Ich werde zu gegebener Zeit Bilder einstellen und bin ich dankbar für Tips und Meinungen. An der besagten Garagenwand hatte ich in 2023 5 Stöcke mexikanischte Honigtomaten in zwei sehr grossen rechteckigen (nicht quadratischen) Töpfen. Die gingen gut - immer ein paar "Bonbons" zum Naschen. Ich habe mir zwei weitere solche Töpfe bestellt und jede Menge quadraitsche bis zu 25 Liter. Ich denke 25 Liter werden für die Rocotos eine zeitlang reichen - ob das ganze erste Jahr muss ich dann schauen.

2023 hatte ich im Gewächshaus 20 Chilis und 6 Tomaten in der Erde. War mein erstes Experiment mit dem Gewächsthaus. Alles zu dicht - einige Chilis kamen super und hatten dann den anderen die Sonne weggenommmen. Ich will 2024 ca. 8 Tomaten in die Erde setzen und die Chilis in Töpfen dazwichen und wenn es dann eng wird die Chilis (teils) rausnehmen. Auf die Rocotos bin ich gespannt, die hatte ich erst garnicht auf dem Plan für 2024.

Peter
 
Aktueller Stand von heute - Habanero Orange, Carolina Reaper und Carolina Reaper Chocolate sind vereinzelt gekeimt, die HabaneroMini Red stellt sich tot - von den Rocotos sind Riesen und Chocolate 2/3 gekeimt und schiessen, die gelben Riesen und Chile da Seda stellen sich auch tot.
Von den an Heilig Abend vergrabenen traut sich die erste Birds Eye ans Licht.

Was meint ihr zu den Rocotos - Höhe 5 cm - schon umsetzen in 7 cm Topf und etwas tiefer einbuddeln oder noch etwas warten ?

Ich habe alle Sorten, die ich Januar in die Erde bringen wollte nun dort - mal schauen wir es Ende Januar aussieht. Die Keimrate der im Dezember eingebuddelten empfinde ich als mittelprächtig, könnte besser sein.

20240107_1.jpg

20240107_2.jpg

20240107_3.jpg

20240107_4.jpg
 
Die Chilipflanzen kannst du durchaus schon umtopfen und dabei tiefer eingraben. Das Hülle um die Tabs dann am besten entfernen. Anfangs wachsen die Wurzeln von Chilipflanzen nicht gut dadurch, je nachdem wie dicht di Hülle ist.
 
Die Chilipflanzen kannst du durchaus schon umtopfen und dabei tiefer eingraben. Das Hülle um die Tabs dann am besten entfernen. Anfangs wachsen die Wurzeln von Chilipflanzen nicht gut dadurch, je nachdem wie dicht di Hülle ist.

Danke für den Tip- ich mache die Hülle weg.

Beim Leerräumen des Gewächshauses im November hatte ich in der Tat bei einigen der Chilis, die rein garnichts wurden, gesehen, dass wie Wurzeln garnicht durch diese Hüllen kamen, und bei einigen so eine grau-violette Substanz - vermutlich irgendein Schimmel. Kein Wunder, dass aus diesen nichts wurde.
 
Die "spargelnden" Rocotos neigten zum Umkippen - deshalb die erste Umbettung. Mal schauen. Rocotos werden zur Sicherheit nochmals nachgesät morgen. Pflanzenlampe wurde entgegen dem Bild noch etwas tiefer gehängt (ca 35 cm nun). Genügt Stufe 1 bei der P1000 im aktuellen Stadium ? Und welche Zeitdauer derzeit ?

20240110_1.jpg

20240110_2.jpg
 
Ich habe meine Viparspectra P600 seit Tag 1 auf 75% (Stufe 3) stehen bei in etwa 38cm Abstand und mein Anzuchtregal ist mit reflektierender Folie ausgekleidet (wieviel da tatsächlich reflektiert wird kann ich nicht beurteilen). Den Pflanzen geht es damit auf jeden Fall ziemlich gut. Die Lampe ist auch seit Beginn an von 7-21 Uhr, sprich 14h lang an. Bild von heute Früh habe ich mal angefügt.

EDIT: Bei mir wachsen eigentlich alle sehr kompakt und nicht wirklich in die Höhe (einzige Ausnahme ist die Carbonero hinten links im Anzucht Tray, diese hat aber auch sehr dunkle Keimblätter und verhält sich anders als die anderen Kinder :D). Rocotos neigen bei mir allerdings im Vergleich zu den Chinensen auch eher zu Höhenwachstum, spargeln tut bei dem "Setup" aber nichts. Versuchs doch mal mit Stufe 2 oder 3 an deiner Lampe :)

IMG_6067.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Update - alle 40 Sorten liegen nun in der Erde - nun brauchts Zeit - die pubescens und chinense in den Töpfen bei Stufe 2 der P1000 von 7-19 Uhr entwickeln sich nur langsam - aber es dauert ja noch etwas bis Mai. Ende Februar sollen die Tomaten ran, bis dahin werden die Anzuchtkästen hoffentlich grösstenteils frei werden.

20240115_1.jpg

20240115_2.jpg

20240115_3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich setze jeweils pro Sorte 2 in Kokos und 1 in Jiffy. Vorab werden die Samen ca 24 Stunden in destillierten Wasser gebadet in kleinen Töpfchen, die ich auch auf der Heizplatte platziere.
Die kleinen Anzuchtgewächshäuser stehen auch auf der Heizmatte, die 7-19 Uhr unter Strom ist - die kleinen Beleuchtungen im Deckel sind auch von ca 7-19 Uhr an.
Die Heizmatte hat 30 Grand.
 
Ich setze jeweils pro Sorte 2 in Kokos und 1 in Jiffy. Vorab werden die Samen ca 24 Stunden in destillierten Wasser gebadet in kleinen Töpfchen, die ich auch auf der Heizplatte platziere.
Die kleinen Anzuchtgewächshäuser stehen auch auf der Heizmatte, die 7-19 Uhr unter Strom ist - die kleinen Beleuchtungen im Deckel sind auch von ca 7-19 Uhr an.
Die Heizmatte hat 30 Grand.
Worin stehen die Pubescens und Chinensen?
 
Chili-Shop24 Floragard TKS 2
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten