Seht, was ich zuletzt gekauft habe...

Nach den vielen positiven Kommentaren habe ich nun auch meine alte Kaffeemühle in Rente geschickt und mir die Rommelsbacher Gewürz- und Kaffeemühle geholt.
Und was soll ich sagen- ich bin begeistert!
Heute zum ersten Mal im Einsatz um die geräucherten Chillies zu pulverisieren und gleich mal- was früher aufgrund der schlechten Reinigbarkeit der alten- ein mildes und ein scharfes Pulver gemacht.
Anhang anzeigen 22550
Anhang anzeigen 22551

Danke für den Tipp zu diesem Gerät!
sehr, sehr, seeehr sexy "der" Gerät!
 
ich habe mir 2 Kimchi-Container (je 3,4L) gegönnt, nach dem mein Glasbehälter für Vermenationen kaputt gegangen ist (das Glas war beim Abwaschen gesprungen)

20201104_161631.jpg


leider hat meine Bessere Hälfte mir untersagt noch einmal etwas in der Wohnung zu fermentieren :banghead:

darum werde ich das nächste Kimchi bei meinen Eltern fermentieren lassen (die finden den Geruch von kimchi okay) und mein Kimchi schmeckte ihnen und nun wollen sie mehr
 
2 Overheadmikros inkl. Zubehör
Anhang anzeigen 22492
Seit dem ersten Corona-Lockdown im März hat meine Band nicht mehr geprobt. Nu haben wir uns eine Probe "light" überlegt, bei der unser Schlagzeuger und ich (Gitarre und Backingvocals) im Raum spielen und das an den Rest der Band im "Homeoffice" streamen. Letzten Samstag hatten wir meinen Zoom H2n Taschenrecorder dafür als Mikro und Interface verwendet. Da gab es Pegel- (wurde über die Zeit immer weiter runtergeregelt) und Tonhöhen-(auf 44,1kHz klang alles nach Micky Mouse, auf 48kHz war alles ca 1 1/4 Halbtöne zu tief) Probleme.
Am Sonntag nehmen wir nun meinen Gitarrrnamp mit Mikro und das Drumset mit den beiden Overheads und Bassdrumm-Trigger ab und verwenden ein kleines Behringer-Mischpult als Interface. Bin echt gespannt
buttrock.gif
Und weiter geht's:
20201107_143327.jpg

Die bestellten Kabel waren zu kurz, für meinen Gitarrenamp brauchte ich noch einen Mikroständer.. Aber viel wichtiger haben wir jetzt ein potentes Digitalmischpult, das auch als Audiointerface genutzt werden kann. 🤘
20201107_144036.jpg
 
Heute haben wir mal unseren Raketenofen eingeweiht mit Kastanien. Das Teil ist sehr platzsparend, es ist ein Stecksystem aus 2 mm Metallplaten, wir haben jetzt zwar ein bisschen probiert, aber das er braucht nur ein paar Fingerdicke Äste und ist nach 2 oder 3 Minuten auf Vollgas.... ich brauch noch nen kleinen Grillrost 😇 Für ein Steak ist das perfekt

20201120_203908_copy_734x978.jpg
20201120_204742_copy_734x978.jpg
20201120_204747_copy_734x978.jpg
 
…und wahrscheinlich für 90% der Einsatzfälle total überdimensioniert. Aber die Dinger sind aber auch sowas von cool :cool:
und insbesondere den Zero bekommt man ja nachgeschmissen. :)

Ja, und vor allem mit Python sowas von einfach zu programmieren. Habe einen Zero im Keller der den Stromzähler ausliest. Könnte ja auch nur einen ESP8266 nehmen und die Werte weiter schieben. Stattdessen ist die ganze Datenbank auf dem Zero. Der schiebt dann nur noch die das fertige Diagramm auf den Webserver. 😄🤪
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Eigentlich wollte ich ja nur einen 30cm Gussgrillrost für den Raketenofen... naja ähm, ich muss zugeben, ich habe mich ein bisschen verschätzt, der 14er ist schon verdammt gross, der Rost passt unten gut rein, bin mal gespannt was mir dazu einfällt. Der Ovale sollte ideal für zB Wasser-, Pute- und Hühnervögel sein

20201128_143134_copy_734x442.jpg
 
Für den Raketengrill ist der Gusstopf bestimmt ein bisschen zu schwer, oder?
 
Nee das passt schon, steh grad draußen, das ist aber nur ein 8er

20201128_170214_copy_734x1046.jpg


Die 2 grossen neuen waren eigentlich nicht für den Raketenofen, aber ich hätte da überhaupt keine Bedenken wegen dem Gewicht, das Ding ist so stabil da geht noch viel mehr.
 
Mein alter Blaupunkt Fernseher aus den 80/90er Jahren hat leider den Geist aufgegeben.
SAM_2020_1934.jpg

Naja, er zeigt noch ein Bild, aber es hat Bildfehler (Zacken). Möglicherweise ist es nur ein kleiner Fehler (z.B. defekte Elkos oder gar nur Dreck/Staub, der zu Kriechströmen führt, oder oder oder), aber man findet ja kaum noch jemanden, der sowas repariert. Und wenn man jemanden findet, ist eine Reparatur nicht wirtschaftlich. Wegen der Hochspannung, will ich da nicht selbst ran. 🤪

Da erfahrungsgemäß solche Geräte an Feiertagen den Geist ganz aufgeben :rolleyes: haben wir uns kurzentschlossen einen neuen Fernseher gekauft. Es ist ein Samsung UE32N5375AU - also ein 32" Gerät. Damit es es deutlich größer als der alte Fernseher. Er passte nicht mehr auf den Ständer, so daß ich provisorisch ein großes Brett drunter gelegt habe.

SAM_2020_1935.jpg


Preis: 269,-€ bei uns im Laden
./. MwSt-Steuervorteil in Höhe von 6,78€
./. Personalrabatt von Höhe von 49,82€
Bezahlt also: 212,40€
und dann habe ich noch 318 Payback-Punkte bekommen (=3,18€)
:)
 
Bei einem Fernseher aus den 80ern oder 90ern würde ich auch nichts mehr reparieren lassen sondern das Gerät austauschen. Die neuen Geräte sind im Verhältnis zum Preis deutlich größer als damals, und die Bildqualität ist gegenüber Röhrengeräten deutlich verbessert. Selbst mein mittlerweile 9 Jahre alter Fernseher mit Flachbildschirm ist von der Bildqualität besser als alle großen Röhrenfernseher die ich früher hatte.
 
…Die neuen Geräte sind im Verhältnis zum Preis deutlich größer als damals…
Ich habe mal die alten Rechnungen durchgesehen.
Gekauft habe ich ihn im November 1992 für 899,- DM. Dann hatte ich im Juli 1994 eine Reparatur (Netzteil) für 147,20 DM. Danach lief er bis jetzt ohne weitere Reparaturen. Ich habe also im Laufe der Zeit insgesamt 1046,20 DM – das entspricht 534,91€ – für das Gerät ausgegeben…

…und für den Neuen weniger als die Hälfte.
 
und die Bildqualität ist gegenüber Röhrengeräten deutlich verbessert. Selbst mein mittlerweile 9 Jahre alter Fernseher mit Flachbildschirm ist von der Bildqualität besser als alle großen Röhrenfernseher die ich früher hatte.

Da möchte ich leicht widersprechen. Die letzte Generation der Röhrenfernseher - meine Schwiegermama hat noch so ein 32" Monster von Sony - ist von der Bildqualität her so gut, da kommen nur die absolut allerbesten neuen Geräte mit.

Etwas unfair ist es natürlich die vorletzte Generation aus den 80ern und 90ern mit heutigen Geräten zu vergleichen. Ich weiß jetzt nicht mehr von wann genau der Sony ist, aber ich schätze mal so 2005-2010. Gekauft zu einer Zeit, als es gerade 32"er in Plasma und LED gab, die Qualität aber DEUTLICH schlechter war und der Preis doppelt so hoch. Dafür ist der Sony ein Gewichts- und Volumenmonster.
 
Chili-Shop24 Dünger für Chilipflanzen
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten