Mooo - 2024

Okay, das ergibt soweit alles Sinn. Schwierig wird das ganze, wenn man, so wie ich in diesem Falle über Nacht trocknet. Muss ich mir mal was überlegen. Dörrer steht nämlich in meinem Arbeitszimmer, welches das einzige ist, wo ich die Katze zu ihrer Sicherheit aussperren kann. Tagsüber ist es natürlich suboptimal in der scharfen Luft zu arbeiten.
 
Hast Du keinen Balkon oder eine Terrasse? Dann könntest Du auch tagsüber trocknen.
 
An den Balkon hatte ich schon gedacht. Allerdings grenzt es mit dem Gerät an Lärmbelästigung und die letzten zwei Tage war es eher feucht. Ich befürchte dafür ist das Gerät nicht geeignet.
 
Das Problem ist gelöst. Ich habe Abends 3 Stunden getrocknet und über nach ausgesetzt. Früh wieder begonnen und immer mal durchgetauscht. Aktuell sitze ich mit offenem Fenster im Arbeitszimmer under Vorgang ist fast beendet. Ich kann sogar atmen :D
 
Ich wechsle während eines Trockenvorgangs die Reihenfolge der Etagen öfters, damit so etwas nicht passiert.
Halte ich bei meinem Dörrer genau so und das hat sich bewährt! Ich wechsele die Einschübe in m.o.w. regelmäßigen Abständen immer von oben nach unten (oder umgekehrt) und drehe sie dabei um, so dass mal die ein oder andere Seite vorne oder hinten ist.
 
So langsam werden die ersten Habanda reif und die Pflanze hängt nachdem ich vor einiger Zeit 100 Rosinen abgeerntet hatte auch voll mit ordentlichen Früchten.
IMG_8738.JPEG

Außerdem gabs heute mal wieder ein buntes Allerlei. Eigentlich will ich warten mit dem Ernten bis es größere Mengen gibt zur erleichterten Verarbeitung, irgendwie kann ich es dann meist aber doch nicht lassen. Ich habe deshalb bei weitem nicht alles was reif ist gerntet aber gerade so, dass ich ein buntes Päckchen zum verschenken packen kann.
IMG_8755.JPEG

Die KSLS bewegen sich mittlerweile auch zunehmend in Richtung der Fruchtform, die man erwartet hätte. Gleiches gilt übrigens für die meisten Sorten. Anfangs war sehr lange alles klein und unförmig und jetzt wo's fast zu spät ist passt alles.
IMG_8757.JPEG

Gestern ist mir leider eine sehr schön geformte Zebrange beim Gießen abgerissen. Die Pflanze hängt zwar voll, weh tut es aber trotzdem jedes mal ein bisschen.
IMG_8748.JPEG

Und ansonsten kann ich mit mittlerweile absolut nicht mehr darüber beschweren, wie meine Pflanzen tragen. Es hängt alles voll bis zum geht nicht mehr. Ich habe alle Stöcke und Stäbe im Einsatz und trotzdem knicken mir noch regelmäßig Äste unter den Lasten ab, obwohl diese schon zum Teil dick und verholzt sind. Hier mal ein paar Bilder die zeigen wie ärgerlich es wäre, wenn die Früchte dieses Jahr nicht mehr reif werden würden. Bis auf die Costa Rican Red tun sich meine Rocots noch schwer und die meisten Chinensen brauchen auch noch etwas. Es wäre so so ärgerlich, wenn die nicht mehr reif würden.
IMG_8749.JPEG

Hunderte Frühchte an der Bhut Jolokia
IMG_8750.JPEG

7 Pot hängt ebenfalls voll
IMG_8752.JPEG

Manzano Amarillo platzt auch aus allen nähten. Bei allen drei Sorten bisher noch keine einzige reife Frucht leider
 
Bei meinen Rocotos musste ich die Stäbe zusätzlich anspannen, damit sie nicht brechen oder abknicken. Da ist viel zu viel Gewicht, was darauf lastet. Vielleicht gibt es noch ein Gewitter. Bei Wind bestand ohne zusätzliche Absicherung die Gefahr, dass alles zusammenbricht oder umfällt. Leider fangen die Rocotos jetzt erst an zu reiten.
 
Heute habe ich mir meine Pflanzen nochmal genau angesehen. Die meisten Hängen bis Anschlag voll mit Früchten und bei einigen, von denen ich bisher noch gar nicht ernten konnte beginnen nun die ersten Beeren zu reifen. Bis mindestens Anfang nächster Woche soll es noch sonnig und warm sein. Mal schauen was da noch wird.
IMG_8896.JPEG

Auch bei meiner Bhut, wo ich mich mit am meisten drauf gefreut habe und welche mehrere hundert Beeren trägt beginnen die ersten zu reifen. Ich habe ihr für diese Woche den sonnigsten Platz den wir haben arrangiert und sie mit den letzten Mitteln die noch verfügbar waren zusätzlich abgestützt. Mit ein bisschen Glück wird das auch noch was dieses Jahr 🙂

IMG_8898.JPEG



Die Zebranges und Aji Pineapples sowie die Manzano Amarillo und Gelbe Riesen hingehen sind sehr sehr träge was das abreifen angeht, da sind sogar die meisten Chinensen die sehr lange im Rückstand waren williger.
 
Vielleicht kannst Du die eine oder andere Pflanze zum Abreifen rein holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Vielleicht kannst Du die eine oder andere Pflanze zum Abeifen rein holen.
In die Richtung habe ich auch schon viel überlegt. Die meisten Pflanzen stehen aber bei meiner Mutter und müssten erst hierher transportiert werden was bei deren Größe nur noch mit Anhänger funktioniert. Und auch für dort sind die meisten viel zu groß. Die Chinensen haben alle einen Durchmesser von 1m und mehr. Es ist einfach dieser eine Monat Mai, der uns fehlt :-(
 
In die Richtung habe ich auch schon viel überlegt. Die meisten Pflanzen stehen aber bei meiner Mutter und müssten erst hierher transportiert werden was bei deren Größe nur noch mit Anhänger funktioniert. Und auch für dort sind die meisten viel zu groß. Die Chinensen haben alle einen Durchmesser von 1m und mehr. Es ist einfach dieser eine Monat Mai, der uns fehlt :-(

Dann frag doch mal Mutti.... 😄
 
Ich werde keine Pflanzen reinholen - will keine Tiere reinschleppen, habe aber begonnen, die GWHs auszuräumen (waren dieses Jahr nur Tomaten drin). Ich erhoffe mir damit weitere 4 Wochen.
 
Ich werde keine Pflanzen reinholen - will keine Tiere reinschleppen, habe aber begonnen, die GWHs auszuräumen (waren dieses Jahr nur Tomaten drin). Ich erhoffe mir damit weitere 4 Wochen.
Ja, das mit dem Tiere reinschleppen habe ich auch schon ein paar mal erfolgreich geschafft. Letzten Winter bei meinem Überwinterer kamen im Januar plötzlich Trauermücken die unser gesamtes Treppenhaus bevölkert haben. Bei meinem aktuellen Wohnzimmerpflanzen hat es gereicht, etwas Erde aus dem Topf einer verendeten Gurkenpflanze zu entnehmen um sie mit Blattläusen zu überziehen. Ironischerweise habe ich draußen an keiner einzigen Pflanze Blattläuse entdecken können. Meine Pflanzen sind voll mit Weberknechten - vielleicht sorgen die dafür, dass Blattläuse keine Chance haben.

Mit dem Gewächshaus und 4 weiteren Wochen sehe ich ganz gute Chancen. Ich drücke die Daumen 🙂
 
Ja, das mit dem Tiere reinschleppen habe ich auch schon ein paar mal erfolgreich geschafft. Letzten Winter bei meinem Überwinterer kamen im Januar plötzlich Trauermücken die unser gesamtes Treppenhaus bevölkert haben.
Ja aufgrund dieser Info - hast du schonmal geschrieben vor einige Zeit - mache ich das nicht. Wie ist der Gastronomie - was mal draussen (bei Gast) war ist nicht mehr sauber... Ich bin mit meinem Ertrag sehr zufrieden - hatte es ja auch etwas übertrieben. Ich habe jede Ernte aufgeschrieben (ausser dem direkten Naschen von kleinen Tomaten vom Strauch. Ich werde das Erntesheet am Ende der Saison in einen der Threads von mir stellen.
 
Ja aufgrund dieser Info - hast du schonmal geschrieben vor einige Zeit - mache ich das nicht. Wie ist der Gastronomie - was mal draussen (bei Gast) war ist nicht mehr sauber... Ich bin mit meinem Ertrag sehr zufrieden - hatte es ja auch etwas übertrieben. Ich habe jede Ernte aufgeschrieben (ausser dem direkten Naschen von kleinen Tomaten vom Strauch. Ich werde das Erntesheet am Ende der Saison in einen der Threads von mir stellen.
Ich bin gespannt, was da bei dir rumgekommen ist am Ende!

Ich wiege mittlerweile auch alles was mehr als 2-3 Beeren sind und rechne am Ende zusammen. Wollte unbedingt mal wissen, was rumgekommen wäre, wenn der Sommer etwas besser gewesen wäre. Werde auch alles was ich unreif ernten muss mit einbeziehen am Ende.
 
So mache ich das auch - auch wenn (einmal passiert) eine "Restpflanze Serano - total klein verkümmert" ist Beet unter Nadelbäumen gesetzt sich wuchernd behauptet hatte (ordentlich gedüngt) beim Versuch die Teile die in die Einfahrt gewachsen sind hochzubinden - krach, der halbe Busch abgebrochen - ca 25 Beeren grüne gerettet - liegen auf der Fensterbank im Büro - alles aufgeschrieben. Welche Schlüsse man auf immer aus Zahlen ziehen kann (ohne Kontext keine sinvolle) - ohne Zahlen ist es nur Mutmass. Aber was erzähle ich einem Informatiker...
 
So mache ich das auch - auch wenn (einmal passiert) eine "Restpflanze Serano - total klein verkümmert" ist Beet unter Nadelbäumen gesetzt sich wuchernd behauptet hatte (ordentlich gedüngt) beim Versuch die Teile die in die Einfahrt gewachsen sind hochzubinden - krach, der halbe Busch abgebrochen - ca 25 Beeren grüne gerettet - liegen auf der Fensterbank im Büro - alles aufgeschrieben. Welche Schlüsse man auf immer aus Zahlen ziehen kann (ohne Kontext keine sinvolle) - ohne Zahlen ist es nur Mutmass. Aber was erzähle ich einem Informatiker...
Falls dir sowas nochmal passiert kannst du mal versuchen, den Ast in Wasser zu stellen. Damit habe ich letztes Jahr im November noch eine ganze Menge Rocotos abreifen lassen können (siehe: https://chili-pepper.de/threads/mooo-2024.3913/post-80224 ). Mir ist heute auch ein Ast meiner Bhut abgebrochen, der steht auch in einer Vase in der Hoffnung, dass das noch was wird.

Ich für meinen Teil werde die Gesamtmenge als Erfolg meines Wirkens betrachten. Ob reif oder nicht. Das Wetter ist schließlich am Ende die einzige Komponente, die wir nicht wirklich beeinflussen können. Ich sehs dann als "Wäre das Wetter optimal gewesen, hätte ich mit meinen Methoden Betrag XY reif ernten können".
 
Serrano und Abbruch ... wie gesagt - die halbe Pflanze steht da noch und entwickelt sich - und die "eigentliche" im Plastiktopf ist lange nicht so gross wie diese Reserve, die direkt an die Mauer der Zufahrt zur Garage eingesetzt wurde nach dem Motto - schau oder geh ein - ich geniesse diese Beobachtungen - die Natur macht anderes als der Mensch will.

Am Rande bemerkt:
Ich hatte einige Tomaten in ca. 15-20 Liter Töpfen "entsorgt auf den Kompost" am WE. Voll durchgewuzelt mit Ringwurzeln. Die ca 10 aus den GHWs hatten Wurzeln mindetens einen Meter in die Breite.
 
Chili-Shop24 Grills und Smoker
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten