Mooo - 2024

Aktuell kümmere ich mich fast täglich ein bisschen um die Pflanzen, die bei meiner Mutter stehen und versuche noch zu retten, was zu retten ist. Besonders die Chinensen im Freien haben ja sehr gelitten.

Meine Baccatums stehen in Reihe mit den Annuums, südöstlich unter dem Dach. Ich weiß nicht, was ich von denen halten soll.
Einerseits sehen sie deutlich besser aus als die Chinensen andererseits wirken sie zum Teil doch etwas schlapp.
Was meint ihr dazu? Blattdüngung wurde vor ein paar Tagen verabreicht.
IMG_7707.JPEG
Zwei Blüten aus einem Ansatz
IMG_7708.JPEG

Eine der Zebranges setzt Früchte an, das freut mich sehr - da bin ich sehr gespannt. Bei allerdings bislang nur diese drei. Aussaat war Ende März.
Das sieht bei dir doch besser aus @moppeliwan
IMG_7710.JPEG

IMG_7711.JPEG
IMG_7712.JPEG

IMG_7718.JPEG


Was meint ihr ansonsten zu den Baccatums? Könnte besser aber auch schlechter sein. Woran fehlt es ihnen? Am Wasser sollte es nicht mangeln. Sonne ist sehr überschaubar in letzter Zeit. Zu nass sollten sie ebenfalls nicht stehen. Höchsten Licht, Wärme oder Nährstoffe könnt ich mir vorstellen.
 
Bei der Lemon Spice könntest Du mal die Wurzeln überprüfen.

Der Schaden an der Jalapeño Brown könnte auch durch zu heftige Sonneneinstrahlung entstanden sein.

LG Alex
Ich komme leider erst am Sonntag dazu, da ich dort aber auch noch (wenns schattiger und regnerisch wird) noch einen nachzügler umtopfen und rausstellen möchte, werde ich dann beides in Angriff nehmne und mal vorsichtig bei den Wurzeln schauen. Komisch ist, dass es bei beiden Pflanzen an zwei komplett unterschiedlichen Standorten so ausschaut.

Die Jalapeno Brown stand tatsächlich bei uns auf dem Balkon, pralle Sonne, dunkler Bodenbelag, Glasgeländer in der Front und Fenster im Rücken. Hier sind tagsüber geschätzt locker über 40 Grad, vielleicht hat das ne Rolle gespielt. Denkbar wäre es.
 
Meine Wohnzimmer Pflanzen sind ein bisschen zu ausladend gewachsen. Ich habe mich entschieden diese umzupositionieren, teilweise von 2L in 4L zu topfen und eine fatalii sogar noch verspätet nach draußen in 25 zu topfen. Außerdem habe ich beschlossen alle ein wenig zurückzuschneiden. Mal schauen was passiert.
IMG_7827.jpegIMG_7826.jpegIMG_7828.jpeg
Nach dem Rückschnitt sieht das Ganze so aus:
IMG_7856.jpeg

IMG_7855.jpeg
IMG_7851.jpeg

Draußen hat das gute Wetter über ein paar Tagen einigen Pflanzen sehr gut getan. Die Annuums sind ganz gut gewachsen aber die rocotos sehen auch gut aus. Die oculto war beinahe tot und steht langsam auch wieder auf :)
IMG_7831.jpeg
IMG_7829.jpeg
 
Bei uns auf dem Balkon sieht es ganz gut aus. Der fatalii die seit Montag draußen ist scheint es auch gut zu gehen. Außerdem habe ich einen Limettenbaum bekommen:

IMG_7906.jpegIMG_7907.jpegIMG_7908.jpeg

Außerdem war heute der erste Besuch meiner anderen Pflanzen, bei dem ich seit langem sehr zufrieden war. Rocotos, Baccatums, Annuums, Gurken und Tomaten sehen gut aus. Die zum Teil sehr zerrupften Chinensen beginnen sich zu erholen. Darauf gab es erstmal eine Ladung Hakaphos Naranja.

IMG_7915.jpeg


IMG_7916.jpeg


IMG_7912.jpeg


IMG_7918.jpeg


IMG_7919.jpeg


IMG_7920.jpeg


IMG_7921.jpeg


IMG_7922.jpeg

Im Vergleich zu vor einigen Wochen wird es hier langsam wieder grün.

IMG_7923.jpeg


IMG_7910.jpeg

Und die zebrange trägt mittlerweile wirklich einige Früchte.
Jetzt etwas mehr Sonne und die Saison ist vielleicht noch zu retten :)
 
Aktuell kümmere ich mich fast täglich ein bisschen um die Pflanzen, die bei meiner Mutter stehen und versuche noch zu retten, was zu retten ist. Besonders die Chinensen im Freien haben ja sehr gelitten.

Meine Baccatums stehen in Reihe mit den Annuums, südöstlich unter dem Dach. Ich weiß nicht, was ich von denen halten soll.
Einerseits sehen sie deutlich besser aus als die Chinensen andererseits wirken sie zum Teil doch etwas schlapp.
Was meint ihr dazu? Blattdüngung wurde vor ein paar Tagen verabreicht.
Anhang anzeigen 70810
Zwei Blüten aus einem Ansatz
Anhang anzeigen 70811
Eine der Zebranges setzt Früchte an, das freut mich sehr - da bin ich sehr gespannt. Bei allerdings bislang nur diese drei. Aussaat war Ende März.
Das sieht bei dir doch besser aus @moppeliwan
Anhang anzeigen 70812
Anhang anzeigen 70813Anhang anzeigen 70814
Anhang anzeigen 70815

Was meint ihr ansonsten zu den Baccatums? Könnte besser aber auch schlechter sein. Woran fehlt es ihnen? Am Wasser sollte es nicht mangeln. Sonne ist sehr überschaubar in letzter Zeit. Zu nass sollten sie ebenfalls nicht stehen. Höchsten Licht, Wärme oder Nährstoffe könnt ich mir vorstellen.
meine chilis sehen so ähnlich aus. Das Wetter macht denen ganz schön zu schaffen.
 
Das überwiegende „gute“ Wetter der vergangenen Tage gefällt uns. Allmählich scheint es allen besser zu gehen. Hoffen wir, dass es nun so bleibt und der Herbst lange „warm“ ist.
IMG_8061.jpeg

Die sehr in Mitleidenschaft gezogenen Chinensen sehen nach zweimaliger blattdüngung und zwei mal Dünger Gießen und einem längeren Aufenthalt unter dem Dach wieder wesentlich besser aus
IMG_8049.jpeg

Die Bhut z.B treibt wie verrückt aus und hat ihr Laub fast vollständig und großzügig erneuert. Erste Früchte setzen gerade an.
IMG_8058.jpeg

Annuums (links) und Baccatums (rechts) geht es im südosten unter dem Dach soweit gut. Es scheint sich bewährt zu haben ein paar Sonnenstunden gegen einen trockenen stellplatz eingetauscht zu haben.
IMG_8056.jpeg

Die weiteren Baccatums tragen einige Früchte und scheinen sich in dieser Reihe ebenfalls ganz wohl zu fühlen. Einzig die Aji Golden ganz rechts könnte etwas besser dastehen.
IMG_8055.jpeg

Die Rocotos stehen seit bestimmt 4 Wochen unter dem Dach an der Nordseite. Sonne dort nur bis 10 uhr schätze ich. Sie sehen mittlerweile sehr gesund aus und wachsen wie verrückt. Oculto und gelbe Riesen waren nahezu tot und haben sich vollständig erholt.
Bis auf jene in den plastiktöpfen (diese hatte ich sehr lange im dunklen Flur und nur in kleinen 1L Töpfen) setzen alle Früchte an.
In der Hoffnung, dass es nun nicht mehr so viel und häufig regnet habe ich sie nun von der Hauswand abgerückt und an die Hecke gestellt. Dort bekommen sie bis ca. 13-14 Uhr und ab abends nochmal Sonne.


Was für mich feststeht: Nächste Saison werden die Chinensen von 12 auf 4-5 Sorten reduziert und dafür mehr Annuums, Baccatums und Pubescens angebaut, welche auch schlechteres Wetter mal besser verzeihen und zudem „in Mengen“ für mich besser zu verzehren und verwerten sind als Chinensen. Wenn ich davon hier und da mal eine roh esse, ein paar zum kochen einfriere und ein Glas voll Pulver habe bin ich bestens bedient.

IMG_8057.jpeg

Die Gurken haben komische Erscheinungen an den Blättern, setzen aber gut Früchte an. Da ich hiervon so gar keine Ahnung habe und Gurken dieses Jahr zum ersten Mal anbaue lasse ich diese einfach mal machen …
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Annuums legen so langsam richtig los, die Baccatums auch und meinen Rocotos geht es an ihrem Standort richtig gut und mittlerweile setzen alle auch üppig Früchte an. Vermutlich werde ich von den Rocotos am Ende am meisten ernten können. Über die Chinensen möchte ich, wenn ich den Vergleich ziehe nicht so gerne sprechen :D
Für die neue Saison muss ich mal schauen, wie ich die Aussaat optimiere. Die Chinensen im Dezember ausgesät waren im April schon riesig groß und super kräftig. Die Folgen waren Platzmangel und viele frühe (z.T aber leider kleine) Früchte. Was etwas unglücklich und nicht wirklich beeinflussbar war, ist das Wetter. Die Pflanzen versuchen seit nun 6 Wochen sich zu erholen (viel Regen, Nährstoffmangel, fehlende Wärme). Sie kommen erst jetzt langsam wieder in Schwung und ich sehe eine üppige Ernte als unwahrscheinlich. Ich werde in jedem Fall die Anzahl der Chinensen auf 5-7 reduzieren und dafür deutlich mehr auf Annuums, Baccatum und Rocoto setzen.

Ich habe außerdem mal einige Triebe von Jalapeno Brown, Lemon Spice, Fatalii, Zebrange und Goronong mit Teebeuteln eingekleidet. Ich hoffe dort sortenreines Saatgut "ernten" zu können.
 
Heute mal ein bunt gemischtes Update aus verschiedensten Bereichen :D

IMG_8115.jpeg

Die mit Teebeuteln verhüteten Blüten/Zweige müssten langsam zu blühen beginnen. Ich bin gespannt ob es klappt und alle Blüten dran bleiben.

IMG_8135.jpeg

Meine Aji Golden trägt einige sehr schöne Früchte, die ersten müssten bald reif werden. Leider auf Kosten des Blatt/Pflanzenwachstums.

IMG_8129.jpeg

Die ersten Zebrange werden ebenfalls in kürze reif. Hier bin ich ganz besonders gespannt ob sie streifen tragen werden und wie sie geschmacklich ist. Habe sehr viel gutes gehört.

IMG_8151.jpeg

Ausgerechnet zwei meiner Wohnzimmer Pflanzen sind seit einiger Zeit von Blattläusen befallen. Eine mit schwarzen, eine mit Grünen.
Der Befall mit Grünen war wesentlich stärker.
Seit gestern sind Marienkäferlarven im Einsatz, weil sich diese Variante im vergangenen Jahr extrem bewährt hat. Ich bin kein Fan von sprühen. Je nachdem was man verwendet macht es viel Sauerei und meistens wirkt es nicht wie erwartet. Neem- und Rapsölbasierte Mittel habe ich in der Vergangenheit verwendet. Der leichte Befall an schwarzen Blattläuse war heute Morgen nach nur einer Nacht schon fast vollständig aufgefressen.

IMG_8152.jpeg

Hier sieht man eine der Larven beim Abendessen.

IMG_8143.jpeg

Außerdem bin ich auf die Abhängigkeit von PH-Wert und Nährstoffaufnahme aufmerksam gemacht worden. Da ich unterschiedlichste Standorte, verschiedenes Gießwasser, verschiedene Dünger und vor allem einige Pflanzen die sehr unter dem Regen und ausgespülten Nährstoffen gelitten haben, habe ich gedacht ich mache mein ein kleines „Experiment“ und messe nach.
Ich habe sowohl meine Nährlösungen (Hakaphos Naranja für draußen und Soft Spezial für zuhause/drinnen) als auch das Abtropfwasser (Teefilter) des in destilliertem Wasser eingerührten Substrats verschiedener Pflanzen überprüft.
Die Ergebnisse dabei sahen wie folgt aus:

Hakaphos Soft Spezial: 4.4
Hakaphos Naranja: 5.04

Jalapeno Brown (Überdacht): 5.54
Rocoto Manzano Amarillo (freistehend): 6.41
West Indian Habanero (freistehend): 6.44
Zebrange (überdacht): 5.81
Fatalii (anderer Standort, anderes Giesswasser): 5.67

Natürlich sind die Ergebnisse durch das günstige Messgerät als auch die Proben und die Extraktionsmethode mit Vorsicht zu betrachten und dementsprechend eher grobe Richtwerte als exakte Messungen.
Dennoch interessant die Tendenzen zu sehen und zu wissen, dass der Bereich für alle ganz gut aussieht. Was mich wundert ist, dass die Erde der Pflanzen die regelmäßig Regenwasser abbekommen einen höheren PH Wert aufzuweisen scheint. Sollte Regen nicht etwas saurer sein als Leitungswasser?
 
Heute habe ich mein erstes Chilisalz, welches ich gestern angesetzt habe zum trocknen in den Ofen geschoben
IMG_8211.jpeg


Außerdem habe ich Erdbeer Jalapeno Marmelade inspiriert von Pepper Geek ausprobiert. Anstatt 2 jalapenos habe ich allerdings eine Jalapeno, eine Aji Pineapple und eine kleine Lemon Starrburst genommen, weil diese gerade reif waren. Morgen wird probiert.
8967B279-814C-4C6E-ADA1-BDCE66B60708.jpeg


IMG_8183.jpeg


Meine ersten Zebrange (SLP) reifen leider eher rot als gestreift ab.

IMG_8197.jpeg

Und meine Chinensen erholen sich so langsam sehr gut und werden teilweise sehr gewaltig. Für eine Fülle an Früchten ist es aber wohl zu spät.

Außerdem habe ich heute nochmal PH-Wert und EC Wert des fertigen Giesswassers, sowohl mit Hakaphos Naranja als auch Soft Spezial gemessen, quasi um das vorausgegangene Experiment abzuschließen.


IMG_8195.jpeg

Hakaphos Soft Spezial, 10 prozentige Stammlösung mit 20ml/1000ml, 2 Promille, 2 Gramm pro Liter:
PH: 6,38
EC: 3092
EC Leitungswasser: 158

Hakaphos Naranja, 10 prozentige Stammlösung aus dem Birchmeier auf 2%:
PH: 6,68
EC: 2788
EC Leitungswasser: 176

Ist das der Zusammensetzung geschuldet, dass der Naranja einen niedrigeren Leitwert hat? Oder gibt der Birchmeier nicht ganz die versprochene Menge ins Wasser?
 
Früher stand in den Datenblättern der verschiedenen Sorten Hakaphos der Leitwert und der pH-Wert für verschiedene Konzentrationen in destilliertem Wasser drin. Das ist leider nicht mehr der Fall. Somit kann ich nicht nachvollziehen, welchen Unterschied es beim Leitwert geben müsste.
 
Ja, das ist etwas schade. Habe leider in Chemie auch damals nicht allzu gut aufgepasst in der Schule. Aber eine leicht andere Zusammensetzung kann ja potentiell schon durchaus einen Effekt auf den Leitwert haben. Vielleicht lese ich mich da bei Gelegenheit mal ein
 
Hallo Moritz

Ich hatte auch einige Messungen mit dem Mix aus dem Birchmeier gemacht und habe den Verdacht, dass diese Dosierungen nicht präzise sind. Mathematisch ging es nicht so recht auf.
 
Das wäre natürlich ein bisschen schade. Aber 2600 ist ja jetzt auch kein super geringer Leitwert, mit der Dosierung scheinen alle Pflanzen derzeit glücklich zu sein. Ich verbrauche derzeit einmal wöchentlich sonntags ca. 1,5L der Naranja Stammlösung für 30 Pflanzen. Mit dem besseren Wetter der letzten Wochen haben die meisten Pflanzen deutlich auf Wachstum gestellt. Überdüngungssymptome gibt es keine. Solange das so ist werde ich einfach weitermachen wie bisher.
 
Das scheint mir viel (Flüssigkeit). Gehst du mit 2% an alle Chilis ? Ich habe Naranja 100g auf 1 L Stammlösung und gehe mit 2% an die Rocotos und 1% an alle anderen und die Tomaten im alte GWH. Es sind ca 60 Chilis (gut 10 Rocotos) und ca 15 Tomaten im alten GWH und an der Garegenwand und es gehen so zwischen 700 ml und 1000 ml Stammlösung drauf. Ich sicher nicht5 überdüngt - aber ich bin nicht auf maximalen Ertrag aus und will es nicht zu komliziert machen.
 
Das scheint mir viel (Flüssigkeit). Gehst du mit 2% an alle Chilis ? Ich habe Naranja 100g auf 1 L Stammlösung und gehe mit 2% an die Rocotos und 1% an alle anderen und die Tomaten im alte GWH. Es sind ca 60 Chilis (gut 10 Rocotos) und ca 15 Tomaten im alten GWH und an der Garegenwand und es gehen so zwischen 700 ml und 1000 ml Stammlösung drauf. Ich sicher nicht5 überdüngt - aber ich bin nicht auf maximalen Ertrag aus und will es nicht zu komliziert machen.
Hallo Peter,
ja, ich gehe mit 2% (Birchmeier) bzw. 2g/L an alle Chilis. Das habe ich auch in vorherigen Saisons schon so gemacht. Ich gieße damit dann einmal pro Woche, meist Sonntags. Dieses Jahr nun schon zum 4. oder 5. mal und bislang geht es allen Pflanzen gut. Die Pflanzen im Wohnzimmer in kleineren Töpfen habe ich sogar schon 10-15 mal mit Hakaphos gegossen. Ich denke die Dosis ist okay, wenn man die Wurzeln feucht hält. Laut Datenblatt werden ja (wenn ich mich richtig erinnere) ähnliche Konzentrationen für die Dauerernährung angegeben.
 
Das Wetter der vergangenen Tage und Wochen tut den Pflanzen richtig gut. Durchgehend Temperaturen von 22+ grad mit sehr wenig Regen machen sich sichtlich bemerkbar. Ich war 4 Tage unterwegs und was ich heute vorgefunden habe war durchaus erfreulich.


IMG_8311.jpeg

Alle meine Rocotos tragen mittlerweile Früchte, die Costa Rican Red und Manzano Amarillo hängen voll. Die ersten werden gerade reif.


IMG_8310.jpeg

Den Baccatums geht es auch prächtig, auch die hängen mittlerweile voll und ich kann fast täglich erste reife Früchte abnehmen.


IMG_8308.jpeg

Die anderen Annuums und Baccatums musste ich heute etwas auseinander rücken, weil sie so groß geworden sind. Einige musste ich zusätzlich stützen weil sie soviel Früchte tragen.


IMG_8298.jpeg

Rote Augsburger

IMG_8299.jpeg

Sumher

IMG_8305.jpeg

Die habanada der ich kürzlich erst 100 mini Früchte abgenommen habe trägt nun normalgroße Früchte und erholt sich.


Die West Indian Habanero, die ich vor 8 Wochen tot geglaubt habe hängt voller Früchte und diese scheinen sogar (hoffentlich) normal groß zu werden.

Die anderen Chinensen hingegen werden es diese Saison wohl leider nicht packen und nur vereinzelt normalgroße Früchte liefern. Aber immerhin … hoffentlich geht die Saison noch 8-9 Wochen.


IMG_8303.jpeg

Die erste gestreifte Frucht ist da, ob zebrange oder nicht - morgen wird geerntet. Selbes Saatgut wie die Pflanze, die bisher überwiegend rote Früchte produziert.
 
Das sieht doch gut aus :thumbsup:
Ja, ich bin auch jetzt recht zufrieden. Wäre schön gewesen, wenn es so vor 4 Wochen ausgesehen hätte aber da steckt man nicht drin. Ich denke ich kann jetzt nicht mehr tun als einfach so weiterzumachen und zu hoffen, dass wir einen milden Herbst haben werden. Sehr schön anzusehen, wie sich der Zustand von Anfang Juni zu jetzt verbessert hat. Die Pflanzen sind gesund und kräftig 🙂
 
Viparspectra Floragard TKS 2
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten