Seht, was ich zuletzt gekauft habe...

Eine Gießkanne für den Balkon, vier Liter, mit Brausekopf für 2,99€.

Die zehn Liter Gießkanne, die ich mir geliehen habe war doch etwas zu groß, die hier ist perfekt für mich.

01.jpg
 
Ich habe mal wieder China-Kram gekauft. :eek:

Das Ding wird bei ebay unter der Bezeichnung "Bluetooth Smart watch Fitness Tracker Sport Uhr Puls Armband SpO2 Wasserdicht"

Geliefert wurde genau das, was im Angebot steht:
1x Smartwatch und Tracker in einem
1x USB - Ladekabel
1x Bedienungsanleitung
1x Gratis App zum Download

All das (die App natürlich nicht, sondern ein in einem QR-Code hinterlegter Link) kam lose in einem Luftpolsterumschlag. – Keine weitere Verpackung.

Die App konnte problemlos von play.google.com aus installiert werden und scheint auch zu tun, was sie soll. Die letzten Bewertungen der APP sind allerdings unterirdisch schlecht.

Die Uhr, d.h. die Anzeige der Uhrzeit, funktioniert und wird vom Mobiltelefon synchronisiert.

Die Wetteranzeige kommt vermutlich vom Mobiltelefon (google Wetter).

Wie gut der Schrittzähler ist, weiß ich nicht. Ich werde ihn mal bei der Arbeit tragen und schauen, wie groß die Differenz zwischen Mobiltelefon-Sensor (Google Fit) und dem Teil ist.

Dann kann das Gerät auch noch Vitalwerte messen und zwar: Puls, Sauerstoffsättigung, Blutdruck. Dabei ist wohl der Wunsch der Vater des Gedanken gewesen. Die Pulsmessung zeigt zu hohe Werte die Blutdruckmessung zu niedrige Werte, die Sauerstoffsättigung scheint zu stimmen.
Aktuelle Messung von soeben
Omron Blutdruckmessgerät mit Oberarmmanschette: 129/70, Puls 62
Das neue China-Schätzeisen am Handgelenk: 106/72, Puls 75

Schade!
Gerade die Blutdruckwerte hätten mich interessiert. Wäre aber auch zu einfach gewesen, wenn man die mal eben so per Knopfdruck in wenigen Sekunden angezeigt und sogar noch gespeichert bekommen hätte.

In der zweisprachigen (englisch und polnisch) Bedienungsanleitung, die nur mit einer Lupe lesbar ist. Liest man zum Thema wasserdicht:
„Bathing and swimming should not be worn“
„Nie należy nosić kąpieli i pływania“
😆
 
bei dem Preis und "Gratis-Lieferung"... da kann man sich den Spaß gönnen.
Das war genau mein Gedanke.

Es gibt aller sicher auch Leute, die solche Dinger kaufen, und den angezeigten Werten vertrauen. Das kann bei dauerhaft zu niedrig angezeigten Blutdruckwerten lebensgefährlich sein, weil ein Bluthochdruck nicht erkannt wird.

NACHTRAG
Ich habe gerade mal nachgesehen: Bei aliexpress werden die Dinger für unter 5€ angeboten.
Bei entsprechenden Mengen sind die sicher noch billiger zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Produktsicherheit, CE oder gar Langlebigkeit braucht man bei dem Preis auch nicht erwarten. Das ist produzierter Müll. Werden Giftstoffe über das billigst produzierte Material an den Träger abgegeben? Unter welchen Umweltbedingungen wird das produziert? Besteht Gefahr, dass das Ladegerät mein Haus/meine Wohnung abbrennt und ich mangels CE Pech habe?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Produktsicherheit, CE oder gar Langlebigkeit braucht man bei dem Preis auch nicht erwarten. Das ist produzierter Müll. Werden Giftstoffe über das billigst produzierte Material an den Träger abgegeben? Unter welchen Umweltbedingungen wird das produziert? Besteht Gefahr, dass das Ladegerät mein Haus/meine Wohnung abbrennt und ich mangels CE Pech habe?
Es geht schon irgendwie in die Richtung Müll. 🙄 Zumindest stinkt das Kunststoff nicht, was schonmal ein gutes Zeichen ist. Ist wohl irgendein Elastomer. Ein Ladegerät gibt es nicht. Man lädt das Ding mit einem Adapter, dessen Stecker man in eine USB-Buchse steckt. Auf den Gerät ist natürlich kein CE-Zeichen.

Ich habe es für rund 12 Euro gekauft. Bei den oben genannten Einkaufspreisen sieht man, welche Margen möglich sind und dabei verdienen die Hersteller auch noch - frag mich nicht, wie das geht.

Das ärgerliche daran ist, daß man unter Umständen für das gleiche Teil, wenn es kundenspezifisch bedruckt wird, auch noch viel mehr bezahlen kann. Der Kunde meint dann, was „gutes“ gekauft zu haben.
Ich erinnere mich an Musikinstrumente, die im Supermarkt unter einem deutsch klingenden Namen verkauft werden. Recherchiert man etwas, dann findet man die Geräte zu einem Spottpreis bei alibaba. Da kommt einfach ein anderer Name drauf und gut is. Gerade wenn man im Supermarkt arbeitet, bekommt man auch mit, wie viel von dem Zeug die Kunden als defekt/unbrauchbar zurückbringen. Das landet dann teils einfach in der Müllpresse, weil die Lieferanten es gar nicht zurück haben wollen.

Viele wohlbekannte dt. Marken sind schon lange nicht mehr eigenständig. Ich denke da spontan z.B. an die Marken, die alle von SEB aufgekauft wurden. Das geht quer durch alle Branchen. Hier ein älterer Bericht in der Süddeutschen (8/2016) Typisch deutsch? Von wegen! (Wahrscheinlich ist inzwischen nicht mehr alles aktuell/richtig).
 
Nochmal das Thema: Photographieren

Heute kam ein neuer Belichtungsmesser an:
Gossen Digisix 2 - Ein kleines (7×5×3cm), superleichtes (<40g) Teil, das in jede Hosentasche passt.

Wenn ich nicht viel tragen wollte, habe ich bisher immer einen alten Sixtomat mitgenommen. Der kommt ohne Batterie aus und passt auch noch in die Hosentasche. Er arbeitet mit einer Selenzelle. Die Zelle ist leider etwas gealtert und dementsprechend ist das Gerät nicht genau. Als Schätzeisen aber noch ganz gut zu gebrauchen.

Der Lunasix 3 war mein erster Belichtungsmesser. Ich habe ihn wenig benutzt, so daß da noch eine alte Quecksilberbatterie drin ist. Es ist aber nur noch eine Frage der Zeit bis die leer ist. Die beiden Batterien liefern jeweils eine Spannung von 1,35V. Es gibt aktuell keine sinnvoll nutzbare Batterie mit der Spannung. (Zink-Luft hat 1,4V aber die entlädt sich selbst nach entfernen der Schutzfolie recht schnell.)
Es gibt Adapter für andere Batterien, aber die sind ziemlich teuer. Man kann auch selbst was basteln indem man man 2 Silberoxid-Batterien (1,55V) nimmt und eine Schottky-Diode in Reihe schaltet, um die Spannung um 0,4V zu senken. Irgendwann wird das dann wohl meine Lösung für das Problem sein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Im Oktober 2020 habe ich einen Fettfilter gekauft:
Ich habe Ölfilter (amazon-link) und einen Filterhalter (amazon-link / derzeit nicht lieferbar) gekauft. Wenn man Öl mit z.B. einem Kaffeefilter filtern will, dann dauert sowas ewig. Dieses Filtervlies aus Viskose ist speziell dafür da Öl (von Fritteusen) zu filtern.
Ich gehe davon aus, daß man mit diesen Filtern auch das Chilipulver oder die Chiliflocken aus selbstgemachtem Chiliöl zügig herausfiltern kann.
…[Bilder im Originalbeitrag]…
Inzwischen habe ich ihn mehrfach für das Öl der Fritteuse benutzt und das klappt gut.

Letzte Woche habe ich damit Chiliöl gefiltert. Auch das ging problemlos. Das Öl läuft einfach durch. Allerdings hatte ich auch kein sehr feines Chilipulver verwendet, sondern er grobe Chiliflocken. :)
Es ist jedenfalls kein Vergleich zur Verwendung von Tee- oder Kaffeefiltern, womit das Filtern, wie damals schon geschrieben, ewig dauert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Ich habe mir irgendwann auch einen solchen Filter gekauft. Bis jetzt habe ich aber noch kein Chiliöl gemacht. Das mache ich aber meistens aus Pulver. Aber gut, dass es wenigstens mit Chiliflocken klappt. Mit einem Kaffeefilter dauert das ja wirklich sehr lange.
 
Ein Geschenk für meinen Vater. Hat er gesehen, aber der Preis ist nicht ohne. Aber ich habe gemerkt, wie gerne er es hätte. Er hatte früher exakt dieses Modell. Wo waren wir damit überall in den 80ern... Damals hat es keinen gejuckt, wo man sich zum Übernachten hingestellt hat. Und es waren auch nicht 80% osteuropäische LKWs auf der Autobahn. Es war eine andere Zeit und sicher einiges besser. - Egal. Habe das alte Nummernschild hingebastelt und einen Scan eines alten Dias als 20x30cm Ausdruck bestellt. Das wird ein schönes Diorama.

01.jpg

02.jpg
 
Ich habe ein Fahrrad, das nur gelegentlich genutzt wird. Und meistens muss dann vorher nachgepumpt werden. Da sind luftlose Reifen eine Überlegung wert.
 
Chilibücher Gewürzmühle Rosenheim
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten