Seht, was ich zuletzt gekauft habe...

Jetzt muß ich nur noch herausfinden, wo ich Schaf- oder Ziegenmilch herbekomme.
Wenn Du es rausgefunden hast, lasse es uns wissen. Zumindest dann, wenn die Antwort ist, dass es nicht bloß beim lokalen Ziegenhalter ist ....

Ich könnte mir bei unseren Vorschriften denken, dass das aber jenseits von privatem "Vitamin B" legal nicht möglich ist?
 
Wenn Du es rausgefunden hast, lasse es uns wissen. Zumindest dann, wenn die Antwort ist, dass es nicht bloß beim lokalen Ziegenhalter ist ....

Ich könnte mir bei unseren Vorschriften denken, dass das aber jenseits von privatem "Vitamin B" legal nicht möglich ist?
In der H-Milch-Variante bekommt man Schaf- und Ziegenmilch ja im Supermarkt, aber die ist für die Käseherstellung ungeeignet.
Prinzipiell scheint es aber auch frische Ziegenmilch verpackt zu geben:
https://www.brodowin.de/der-betrieb/unsere-produkte/ziegenmilch/

…nur fehlt mir ein Laden in meiner Gegend.
 
Gut, aber: "Unsere frische Demeter-Ziegenmilch ist pasteurisiert, nicht homogenisiert und hat einen natürlichen Fettgehalt von mindestens 2,8%." Also pasteurisiert. Ganz optimal ist das auch nicht für den Geschmack, oder?
 
Gut, aber: "Unsere frische Demeter-Ziegenmilch ist pasteurisiert, nicht homogenisiert und hat einen natürlichen Fettgehalt von mindestens 2,8%." Also pasteurisiert. Ganz optimal ist das auch nicht für den Geschmack, oder?
Andere als pasteurisierte Milch – egal von welchem Tier – ist kaum zu bekommen, da die Bestimmungen für sog. Vorzugsmilch für den Einzelhandel alles andere als optimal sind. Die Verbrauchsfrist liegt bei 96 Stunden.
Rohmilch bekommt man sonst nur ab Hof.
 
Genau das meinte ich. Ich kann mich erinnern, dass vor einigen Jahren im Supermarkt oft noch Vorzugsmilch (in dem Fall Kuhmilch) überall erhältlich war - in den beigen 0,5L Tetrapacks. Habe ich aber schon lange nicht mehr gesehen. Ziegen- und Schafsmilch habe ich noch nie als "Vorzugsmilch" gesehen. Schau aber noch mal nach, ob es wenigstens die Kuhvorzugsmilch in unseren reichlichen Bio-Läden gibt. Vermutlich aber nicht.

Käse selber machen finde ich interessant. Allerdings werde ich es nicht machen, habe eh viel zu viele Baustellen. Wünsche Dir aber viel Erfolg.
 
Ich war zuerst auch etwas skeptisch, nach einer Probefahrt in der Stadt war davon aber nichts mehr zu spüren.
Selbst in der niedrigsten Stufe ist die Beschleunigung einfach nur geil .
Im Gelände damit extreme Steigungen hoch zu fahren macht einfach nur Spaß.
Wegen der Versicherung ist allerdings bei 35 kmh Schluss, wer keine Versicherung möchte könnte per Software den Motor bis 70 kmh auslasten bei max. 90nm
 
Genau das meinte ich. Ich kann mich erinnern, dass vor einigen Jahren im Supermarkt oft noch Vorzugsmilch (in dem Fall Kuhmilch) überall erhältlich war - in den beigen 0,5L Tetrapacks. Habe ich aber schon lange nicht mehr gesehen. Ziegen- und Schafsmilch habe ich noch nie als "Vorzugsmilch" gesehen. Schau aber noch mal nach, ob es wenigstens die Kuhvorzugsmilch in unseren reichlichen Bio-Läden gibt. Vermutlich aber nicht.

Käse selber machen finde ich interessant. Allerdings werde ich es nicht machen, habe eh viel zu viele Baustellen. Wünsche Dir aber viel Erfolg.
„Milch direkt von der Kuh“ bekommt man hier bei verschiedenen Bauernhöfen, die teilweise auch so Milchautomaten/Milchtankstellen haben. Die Milch kostet da meist so etwa um einen Euro pro Liter .

Ich werde noch überlegen, ob ich für die ersten Versuche erstmal preiswerte Vollmilch aus dem Supermarkt nehme. Wenn es nicht klappt, dann ist das nicht so ärgerlich wie bei teurer Milch.
 
20210327_190430.jpg

Was man halt so an einem Pflanztisch dringend braucht... 🤔
 
So klein und schon ein ausgewachsener Feuchtigkeits- und Temperatursensor (HTU21D)
Preis: 2,99€ – portofrei aus China

Habe ich auch so gemacht. klappt wunderbar. Du brauchst dann halt die entsprechenden Zusätze (Calciumchlorid oder Chlorcalcium).
Calciumchlorid(lösung) habe ich schon bestellt. Das fiel mit etwas schwer, da die Käse-Zutaten-Lieferanten horrende Preise für eine kleines Fläschchen mit 35%iger Lösung verlangen. Dafür bekommt man bald 1kg Pulver. Da aber nur wenige Tropfen pro Liter benötigt werden, habe ich zähneknirschend doch das Fläschchen bestellt.
Kosten für 30ml Lab + 50ml CaCl₂-Lösung für 17,90€ 😧
 
Wäre cool, wenn du da später mal ein bisschen was zur Genauigkeit berichten könntest. :)
Ich könnte ganz genau etwas zur Genauigkeit sagen, wenn ich ein genaues Referenzthermometer hätte. – Aber genau das, habe ich nicht. :(

Also habe ich mal ein Infrarot-China-Schätzeisen auf den Schreibtisch gerichtet.
Das Gerät sagt: 22,7°C
Der Chip am Pi-Zero angeschlossen sagt: 22,5°C

Im Nebenbarzimmer (Wohnzimmer) steht eine "Wetterstation",
dort Luftfeuchtigkeit: 40%
Der Chip am Pi-Zero angeschlossen sagt: 41,3%

Die chinesischen Geräte sind sich also beim Schätzen einig. :)


Test: Hab mal auf den Chip draufgehaucht…
Ergebnis 90% rel Luftfeuchte. Wenige Sekunden später wieder 42%
Das Ding reagiert also sehr fix.


NACHTRAG:
Sie Software zum Auslesen des Chips (via I²C), habe ich übrigens von hier:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du die beiden Sachen eigentlich für einen speziellen Zweck gekauft, oder einfach mal so aus Interesse?

Gibt ja unzählige Ideen, die man damit realisieren kann. Manches habe ich auch einfach mal gekauft, ohne eine spezielle Idee dahinter, aber irgendwann findet sich dann doch für das meiste eine mehr oder weniger sinnvolle Verwendung. Ich glaube, wenn man dabei was gelernt hat, dann hat sich der Kauf schon gelohnt. :)

Ich habe hier z.B. jahrelang ein 16x2 LCD rumliegen gehabt, das ich jetzt erst mit dem Raspberry Pi 400 in Betrieb genommen habe. Dazu noch einen BME 280 Sensor gekauft und der System- und Indoor-Monitor war in Arbeit. Konnte mich dann endlich auch mal mit Interrupts in Python beschäftigen, indem ich noch einen Taster hinzugefügt habe. Und die RGB-LED, die genau so lange wie das LCD rumlag ist nun eine Anzeige für die CPU-Last. Jetzt höre ich aber auf, sonst brauchen wir hier auch noch einen Maker-Thread... 😄
 
Nicht, dass ich hier nicht schon mehr als genug Taschenlampen rumliegen hätte, auch eine mit 1200 Lumen, aber die hat kein USB-C und ist nicht ganz so kompakt wie diese. Die Amazon Rabatt-Aktion hat dann den Rest erledigt. 😜

Ich verfolge die "High Power-LEDs" schon seit Jahren. Meine erste LED-Taschenlampe hatte eine Luxeon I mit sage und schreibe 25 Lumen, eine Revolution damals. Die hatte ich dann gegen eine Luxeon III mit 80 Lumen und irgendwann gegen eine Seoul B4 (?) mit 100 Lumen getauscht. Liegt hier immer noch rum. Danach folgten viele Fenix Lampen und noch einige andere. Eigentlich hat sich seither nicht viel verändert, außer dass die LEDs heller und effizienter geworden sind. Wer hätte das vor 25 Jahren gedacht, die Helligkeit eines Auto-Scheinwerfers mit unglaublicher Laufzeit in der Handfläche?

01.jpg
 
AfB Refurbished IT Gewürzmühle Rosenheim
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten