Peter dritte Saison (2025)

Ich hatte nur zwei versucht zu überwintern, eine Rocotos mini oliv und eine Rocoto Arequipa Red, War das erste Experiment des Überwinterns. Bei nächsten Versuch schneide ich die Stöcke mal nicht zurück.

Ich hatte am 01.12. schon wieder mit keimen lassen begonnen,. Aktuell sind 30 Sorten in den endgültigen Töpfen, insgesamt 34 Töpfe. So knapp 20 Sorten fehlen noch. Demnächst kommen 5-6 Jalapenosorten und einige andere annuums ins GHW direkt in die Erde und anfangs Mai einige Rocotos in die Erde im Freiland - im Vergleich zu jeweils der gleichen Sorte im 35 L Topf.

Wenn die Umtopferei durch ist, mache ich wie ich schon geschrieben hatte eine aktuelle Aufstellung.
 
Kurzer Eindruck aus dem alten GWH nachdem das "Beikraut" entfernt wurde.Neben den 8 bewusst gesetztet Tomaten ca 15 "wild" nachwachsende aus Tomaten des Vorjahres. Nach dem Photo machen wurde gewässert ;). Ich habe nun alles draußen / in den GWHs. Sonnenblumen will ich noch indoor anziehen. Biler und die versprochen Auflistung der Chilisorten folgt (hoffentlich) bald.

20251005 (1).jpg 20251005 (2).jpg 20251005 (3).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzer Eindruck aus dem alten GWH nachdem das "Beikraut" entfernt wurde.Neben den 8 bewusst gesetztet Tomaten ca 15 "wild" nachwachsende aus Tomaten des Vorjahres. Nach dem Photo machen wurde gewässert ;). Ich habe nun alles draußen / in den GWHs. Sonnenblumen will ich noch indoor anziehen. Biler und die versprochen Auflistung der Chilisorten folgt (hoffentlich) bald.

Anhang anzeigen 76150 Anhang anzeigen 76151 Anhang anzeigen 76152
Ist doch Cool mit den Wild gewachsenen.
MFG
 
Einfach umsetzen!
 
Frage an das Forum - ich habe Samen "Morita" bekommen von einem ehemaligen Mitglied des Forums mit der Angabe c. annuum, Schärfe 4. Wenn ich so recherchiere, scheint es sich um eine Jalapeno zu handeln - würde ja von der Schärfe her passen. Ich finde aber nicht, wie groß die Beeren werden und ob die rot abreifen. Für einen Hinweis wäre ich dankbar.
 
Es hat wohl vor Jahren jemand aus einer Packung getrockneter Moritas ein paar Samen zum Keimen gebracht.
Seit dem geistert eine Chili namens "Morita" in der Chili-Scene rum. Das ist aber, wie schon @reteP schreibt eigentlich keine eigene Sorte.
 
Bei der Morita handelt es sich um keine eigene Sorte, sondern um einen 'Zustand'.
Ein roter getrockneter und geräucherter Jalapeño.

Habe lange gesucht vorhin und auch nur u. a. das gefunden:
Übersicht mit KI
Weitere Informationen

Morita Chilis sind getrocknete, geräucherte Jalapeño-Chilis, die durch ein kürzeres Räuchern als ein normaler Chipotle eine weichere, fruchtigere Geschmacksnote erhalten. Sie sind eine beliebte Zutat in der mexikanischen Küche und verleihen Salsas, Marinaden und anderen Gerichten eine rauchige, intensive Schärfe.

Eigenschaften und Verwendung:
  • Herstellung:
    Morita Chilis werden aus getrockneten und geräucherten Jalapeño-Chilis hergestellt, wobei die Räucherzeit kürzer ist als bei traditionellen Chipotle-Chilis.

    • Geschmack:
      Sie haben einen rauchigen, fruchtigen Geschmack mit einer milderen Schärfe als Chipotle-Chilis.
    • Verwendung:
      Sie eignen sich gut für Salsas, Marinaden, Saucen, und können auch zum Würzen von Fleisch, Gemüse oder Eiern verwendet werden.

    • Vorteile:
      Morita Chilis sind reich an Antioxidantien und enthalten Vitamin A und C, die das Immunsystem unterstütze

    • Viele Grüße
    • Gerd 🤠
 
Bei der Morita handelt es sich um keine eigene Sorte, sondern um einen 'Zustand'.
Ein roter getrockneter und geräucherter Jalapeño.
Genau so hatte ich es recherchiert - deshalb auch meine Frage.

@Günter gibt den Hinweis. Auf die Idee hätte ich auch kommen können. Dann schauen wir mal, wie die sind im direkten Vergleich zu den 5 Jalapeno Sorten, die ich dem Wanderpaket entnommen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im neuen GWH dümpelt es - !Beikraut" wurde schon mal entfernt, die präventive Nematodenkur soll umgehend erfolgen. Bild 2 - ein kleiner Racker zum Thema Blattlausbekämpfung, ein Holunder ist übersät mit Blattläusen und seit kurzem sind etliche Marienkäfer (ohne mein Zutun) eingetroffen. Bild 3 - nach dem Regen der letzten Zeit schiessen Pilze auf dem Pferdemisthaufen.

20250605 (1).jpg 20250605 (2).jpg 20250605 (3).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute morgen die Nematoden gemäß der Anleitung von Plantura im GWH verteilt - ich bin gespannt was das bewirkt - heute abend wieder benetzt - schau-mer-mol- würden die Bayurvaren sagen. Luege-mer-amol die schwytzer - Watt-dat-lo-gift die Saarlämder -man verzeihe mit falsche Formulierungen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Und heute morgen und eben wieder Boden im GWH gewässert - auf dass die Nematoden ins Erdreich wandern, Zustand der Chilis bei mir ist immer noch nicht wirklich toll. Die etlichens pubescens entwickeln sich mittlerweile gut - auch die Überwinterin kommt (viel zu) langsam wieder, Die annums Schärfe 0 (Paprika) an der weissen Wand im Hof kommen auch langsam, derzeit aber eher Salat als Chili. Die baccatum, frutescens, annuum und vor allem die chinense sind in der Entwicklung traurig bisher.

Den Tomatenurwald haben wir am Wochenende mal ordentlich gestutzt, Bilder kommen wieder nächstes Wochenende. Etliche Pflanzen haben (wenige) Beeren - ich überlege noch wann ich die abmache um das Wachstum wieder anzuregen.

Wenn ich aktuelle Bilder habe, bitte ich wieder um Feedback/Meinungen/Anregungen. Oder bin für solche Dinge dankbar.
 
AfB Refurbished IT Gustini - Italienische Feinkost
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten