Seht, was ich zuletzt gekauft habe...

Nabend...
Nach der Ernte ist vor der Anzucht, 2025 beginnt bei mir JETZT, die Grillspieße vom Tükischen Markt sind ideal zum beschriften, die kleinen Boxen gabs bei Kaufland € 1,00 das Stück, (Deckel kommen runter nach dem Keimen, 2024 hatte ich Mini-Gewächshäuser, die haben gerade die Mülltonne geküsst) im Glas werden z. Z. Tepin (neu gekauft) aufgeweicht in Kamillentee (halbes Glas, 1 Beutel lage ziehen lassen), die Takanotsume (Japanische Chili) gehen direkt in die Erde die zuvor 8 Minuten in der MW erhitzt wurde den
🐷Trauermücken u. a. zuliebe, die Anzuchtplatten sind zurechtgeschnitten von Dehner, alles im Allem kommt man mit unter € 20,00 weg, (Heizmatte nicht inkl.)
Vorfreude 2025 pur, für die Anzucht des kleinen Mannes, 48 Pflanzen (30 Sorten) bekommen die Chance bis Mitte Dezember:whistling:
Viele Grüße
Gerd🤠

Chili-Anzucht, a, 16.10.2024.jpg Chili-Anzucht, b, 16.10.2024.jpg Chili-Anzucht, c, 16.10.2024.jpg Chili-Anzucht, d, 16.10.2024.jpg
 
...die Grillspieße ... aufgeweicht in Kamillentee ... 8 Minuten in der MW...🤠
das sind die drei Punkte, die ich nicht wirklich empfehle

Holtspieße faulen leicht
Kamilientee bringt keinen echten Zusatz-Effekt, klares Wasser reicht
Erhitzen tötet auch die wichtigen Mikro-Organismen
 
Hallo Gerd

Du bist sehr früh dran, nach meiner Einschätzung zu früh - wobei es natürlich darauf ankommt, wie viel Platz du im Haus hast und wie viele Pflanzenlampen. Ich sehe die Gefahr, dass du die Pflanzen dann zu lange in zu kleinen Töpfen lassen musst (Platzmangel) und die dann beim Umtopfen und ins Freie wandern im Mai lange brauchen um wieder Wachstum zu zeigen.

Zu zwei von den drei Punkten die @Papadopulus auflistet auch einen Kommentar von mir:
1. schimmelnde Holzschilder hatte ich auch - ich hatte 2023 Zahnstocher verwendet mit Klebern oben dran - die sind reihenweise geschimmelt - von Holz für Schilder bin ich weg.
2. Kamillentee hatte ich auch mal verwendet, konnte aber keinen Vorteil beobachten. Wenn du Angst vor Keimen im Leitungswasser hast könntest du es auch abkochen (machst du ja auch wenn du den Tee herstellst). Ob Kamillentee förderlich ist oder nicht - da liest man gegensächliche Aussagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
das sind die drei Punkte, die ich nicht wirklich empfehle

Holtspieße faulen leicht
Kamilientee bringt keinen echten Zusatz-Effekt, klares Wasser reicht
Erhitzen tötet auch die wichtigen Mikro-Organismen
Vielen Dank für den Hinweis, an die Mikros habe ich nicht gedacht, dass mit dem Tee habe ich gelesen halt, Holz dachte ich ist halt biologischer als PVC, 👍
Viele Grüße
Gerd
🤠
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd

Du bist sehr früh dran, nach meiner Einschätzung zu früh - wobei es natürlich darauf ankommt, wie viel Platz du im Haus hast und wie viele Pflanzenlampen. Ich sehe die Gefahr, dass du die Pflanzen dann zu lange in zu kleinen Töpfen lassen musst (Platzmangel) und die dann beim Umtopfen und ins Freie wandern im Mai lange brauchen um wieder Wachstum zu zeigen.

Zu zwei von den drei Punkten die @Papadopulus auflistet auch einen Kommentar von mir:
1. schimmelnde Holzschilder hatte ich auch - ich hatte 2023 Zahnstocher verwendet mit Klebern oben dran - die sind reihenweise geschimmelt - von Holz für Schilder bin ich weg.
2. Kamillentee hatte ich auch mal verwendet, konnte aber keinen Vorteil beobachten. Wenn du Angst vor Keimen im Leitungswasser hast könntest du es auch ankochen (machst du ja auch wenn du den Tee herstellst). Ob Kamillentee förderlich ist oder nicht - da liest man gegensächliche Aussagen.
Hi Peter,

Schimmel hatte ich noch nicht, aber stimmt, verfaulen tun die Dinger, also nochmals umdenken wo fault ist eigentlich auch Pilz, ich dachte halt "ist dann Biomasse".
2024 sind viele nicht in die Endphase gekommen, trotz Januar Anzucht, daher wollte ich vorverlegen, aber dein Argumente stimmen auch, vieleicht Anfang Dezember, da wollte ich sowieso das meiste erst ansetzen. Als Versuch mal Mitte Oktober.

Viele Grüße und Dankefür die Hinweise
Gerd
🤠
 
Zuletzt bearbeitet:
Wasser mit geringer Wasserhärte, bzw. destilliertes Wasser eignen sich gut zum Einweichen von Chilisamen.
 
Ich weiß ja nicht wie hart Euer Wasser ist. Unser Wasser in M liegt im Schnitt so um die 16 dH. Damit hatte ich noch nie Probleme.
 
Ich weiß ja nicht wie hart Euer Wasser ist. Unser Wasser in M liegt im Schnitt so um die 16 dH. Damit hatte ich noch nie Probleme.

Moin
Also, sagen wir es mal so, wenn man die Pflanzen von oben gießt mal versehentlich, dann sind die Blätter weiß gefleckt vor Kalk! Überhaupt ist hier eigentlich nur Regenwasser angesagt. Problem, wenn es lange nicht regnet.
Ein Spülkasten im Toi ist nach spätestens 3 jahren Zugekalkt!
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Also, sagen wir es mal so, wenn man die Pflanzen von oben gießt mal versehentlich, dann sind die Blätter weiß gefleckt vor Kalk! Überhaupt ist hier eigentlich nur Regenwasser angesagt.
Die Blätter, Gießkannen, Klospülkästen, Duschköpfe usw. verkalken hier auch wie blöde. Du kannst den Härtegrad relativ leicht über Google und ggf. Deinen Wasserlieferanten finden. Sollte für jede etwas größere Gemeinde recht problemlos sein.

Man hört ja immer wieder, daß BEF (Blütenendfäule) mit zu wenig Kalk zusammenhinge. Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen. Meine Blumentöpfe sind am Jahresende oft mit Kalkrändern voll, trotzdem gibt es einzelne Arten, die sehr anfällig für BEF sind. Dieses Jahr z.B. die Giadone Mirasol - jede einzelne Beere betroffen. Keine einzige Beere bei all den anderen Chillies.
Ein Spülkasten im Toi ist nach spätestens 3 jahren Zugekalkt!
Ja, hier auch. Weshalb ich auf Druckspüler rückgebaut habe. Die halten wesentlich länger, bevor sie verkalken.
 
Ich habe zwei kleine elektrische Luftentfeuchter in Kellerräumen - das Wasser verwende ich für Düngeransatz und zum Anziehen. Zum Giessen ist es nicht ausreichend.
Ich nehme das Wasser aus dem Wäschetrockner manchmal her - für sehr empfindliche Samen. Aber ich habe keinen gravierenden Unterschied zu Leitungswasser von der Keimrate her festgestellt. Chillies sind nicht so arg anspruchsvoll, da gibt es viel Schlimmeres.
 
Ich habe zwei kleine elektrische Luftentfeuchter in Kellerräumen - das Wasser verwende ich für Düngeransatz und zum Anziehen. Zum Giessen ist es nicht ausreichend.
Auf die Idee muss man erst Mal kommen ☺️
Ich selber "fange" Regenwasser auf, dass Flusswasser in der Nähe ist mir zu dreckig.
Quellwasser haben wir auch, aber dem Zeug traue ich nicht, es hat natürliche Kohlensäure (sieht man, perlt) und Aluminium, zwischen 4-16 Fach erhöte Werte je nach Quelle, ob das gut ist mag ich mal zu bezweifeln 🥴
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Kannst ja mal Versuche machen, wenn Du massenweise "übriggebliebene" Samen hast. Ich habe das auch vor, wenn ich mal demnächst viel mehr Zeit habe (hoffentlich). Samen habe ich massig. Da lasse ich dann mal von den gleichen je 20-30 Stück mindestens in Leitungswasser, Aqua dest., Wäschetrocknerwasser, Germination machine usw. Ist jedenfalls ein Projekt, das ich mal im Jan. starten möchte (so ist der Plan zumindest).
 
Kannst ja mal Versuche machen, wenn Du massenweise "übriggebliebene" Samen hast. Ich habe das auch vor, wenn ich mal demnächst viel mehr Zeit habe (hoffentlich). Samen habe ich massig. Da lasse ich dann mal von den gleichen je 20-30 Stück mindestens in Leitungswasser, Aqua dest., Wäschetrocknerwasser, Germination machine usw. Ist jedenfalls ein Projekt, das ich mal im Jan. starten möchte (so ist der Plan zumindest).
Viel Erfolg
Viele Grüße
Gerd 🤠
 
Heute gefunden im Türkischen Supermarkt,

ich würde sagen, 6 von 10 Punkten, angenehme Schärfe, Knoblauch kommt weniger durch, für mein Geschmack etwas zu säuerlich, als Dipp vermutlich noch am besten oder Salate.
Im Prizip findet man fast täglich was neues (Chili-Boom)
Und natürlich muss man als Chili-Fan alles probieren...
In diesen Märkten ist Gemüse, Paprika und Chili an sich deutlich billiger als in den Discountern, (die bis zu 20 Fache Menge Peterle z. B.) dafür andere Dinge wesentlich teurer.

Schönes Wochende
Gerd🤠

Knoblauchsoße.jpg
 
Und natürlich muss man als Chili-Fan alles probieren...
Gut, das habe ich mir bei deutschen Produkten weitgehend gespart. Wenn da scharf oder superhot draufsteht kriege ich meist das große Gähnen. Und geschmacklich ist das meist auch nicht wirklich was. Probieren tue ich eigentlich nur noch, wenn mir die "Nebenprodukte" (neben den Chillies) auch schmecken könnten. Ich suche immer noch was wie dieses US-Produkt - geniale süss-scharfe Gurken:
1729344242622.jpeg

In diesen Märkten ist Gemüse, Paprika und Chili an sich deutlich billiger als in den Discountern, (die bis zu 20 Fache Menge Peterle z. B.)
Vor allem ist die Qualität von Obst und Gemüse weit jenseits der Supermarkt- und Discounterware. Da sind die Birnen reif, die Tomaten haben Geschmack und auch sonst ... das unreife Zeug, das Discounter/Supermärkte oft verkaufen ist nicht mal die Hälfte wert von dem, was verlangt wird. Vieles davon geht einfach von unreif in Fäule über ...

Ich habe jetzt gottseidank wieder einen Araber unten im Haus. Billiger als die deutschen "Standl" etwas weiter ist er allemal, wenn auch nicht so billig wie die Discounter. Aber die sind eben oft nur "billig".
 
Viparspectra Gustini - Italienische Feinkost
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten