Hallo zusammen,
die Zeit fliegt oder ich bin mal wieder zu nachlässig mit meiner Themenpflege^^ Es ist auf jeden Fall mal wieder Zeit für ein Update!
Zuerst etwas nicht so schönes: Meine überwinterte Bleipeño macht mir etwas Sorgen. Ich bin mir nicht sicher, ob es Schädlinge (Thripse?) oder irgendeine Mangelerscheinung ist, aber einige Blätter sehen bzw. sahen echt übel aus. So war der stand vor etwa 2 Wochen:
Ich habe sie dann in der letzten Woche 3 mal mit Celaflor Schädlingsfrei Careo für Gempsepflanzen behandelt und bilde mir ein eine Besserung zu sehen. So sieht sie heute aus:
Ich werde sie weiter beobachten und ggf. nochmal stark zurück schneiden und /oder weiter behandeln.
Jetzt aber zu den restlichen Pflanzen:
Das sind meine anderen Jalapeños für dieses Jahr.
Die hier fallen im weitesten Sinne unter "Cayenneartige"^^ meine originale
de Cayenne sieht leider nicht besonders gut aus. Daher habe ich sie jetzt gegen eine
Bulgarian Carrot getauscht. Die habe ich zum einen aus einer besonders scharfen Beere von Deniz aus dem nachbarforum von letztem Jahr gezogen und zum anderen aus frisch gekauftem Originalsaatgut. Mal gucken, ob sich die beiden am Ende unterscheiden.
Aus meinen letzten 3 Rocoto Peru Rojo Samen ist tatsächlich etwas geworden

habe mich noch nicht endgültig entschieden, welche der drei ich selbst behalte, eine geht aber definitiv an Marieke
@Micky6686
Das sind die Pflanzen aus dem TMLxKöpük Kreuzungsprojekt. In jeder Kreuzungsrichtung behalte ich 2 Pflanzen.
Das sind meine beiden Baccatums. Die El
Oro ist noch recht winzig. Die habe ich erst recht spät und spontan noch mit in den Anbau genommen
Das ist quasi die Fraktion "kleine, scharfe Scheißerchen": Thai Orange, Assam,
Prik Kee Noo,
Siling Labuyo, Indian PC-1, Piri Piri
Und da wir grad schon bei scharf sind...
...sind hier noch die beiden Chinensen. Die
Golden Limon mit den drei Keimblättern hat es leider nicht geschafft. Dafür kommt noch eine weiße
Bhut Jolokia von Josch
@Papadopulus dazu

Zusammen mit der weißen 7Pot Bubblegum dürfte das ein nettes Sößchen ergeben
Und zuguterletzt noch ein Bild, über das ich mich fast am meisten freue dieses Jahr:
Bis auf eine kleine Blattspitze klebt hier höchstens etwas Staub. Keine einzige Trauermücke weit und breit

Dementsprechend habe ich die Gelbtafeln jetzt auch entfernt, denn das Risiko, dass nochmal Blätter kleben bleiben ist mittlerweile wesentlich höher, als dass doch noch Trauermücken auftauchen und merklichen Schaden anrichten
Abgesehen von den Problemen der Bleipeño habe ich also keinerlei Grund mich zu beschweren
