Mooo - 2024

Du wirst das Problem schon in den Griff bekommen. Bei den älteren Pflanzen ist es eh nur ein "Schönheitsfehler". Denen können die Viehcher nicht wirklich was anhaben. Lediglich bei den ganz frisch geschlüpften könnten sie wirklich zum Problem werden. Hast Du zufällig Gelbtafeln im Haus? Das andere sieht mir fast nach einer leichten Verbrennung aus. Warst Du vielleicht ein wenig zu nah an der Lampe, bei gleichzeitig feuchtem Laub?
Gelbtafeln hab ich auch schon verteilt, ja. Zusammen mit dem Staubsauger hilft das auch schon ganz gut. Aber in der Wohnung möchte ich sie nur sehr ungerne wieder haben :D

Der Abstand beträgt je nach Topf 30-40 cm, sehr nah ist das eigentlich nicht. Jetzt wo du es aber sagst ... die Flecken sind eher punktuell und könnten tatsächlich mit Wassertropfen vom Gießen zusammenhängen. Ich war mir nicht sicher, ob der Brennglaseffekt auch bei LED Licht ein Thema ist. Daher hatte ich es so gut wie möglich vermieden, die Blätter mit zu "gießen". Beim letzten mal waren aber doch ein paar Blätter nass geworden und ich hatte es so belassen.
 
Ich habe mit meinen LED Panels auch schon Pflänzchen gegrillt...😉
 
Ich habe mit meinen LED Panels auch schon Pflänzchen gegrillt...😉
Oh nein, ich dachte dafür brauchte es eine ordentliche Portion UV-Licht.

Hier mal noch drei Bilder, wo jeweils diese Erscheinungen an den unteren Bildern sichtbar sind

IMG_6155.jpegIMG_6156.jpegIMG_6157.jpeg
 
Ist da vielleicht irgendeine Flüssigkeit mit dem Blatt in Berührung gekommen?
Ich würde mir keine Sorgen machen. Dieses Blatt fällt dann irgendwann mal ab und neue kommen.
Kein Grund zur Sorge. :)
 
Habe nun tatsächlich mal die Rettungsdecke durch eine weiße Folie ersetzt. Genau so unschön und provisorisch mit Panzertape, wie zuvor. Ob es tatsächlich so alleine etwas gebracht hätte weiß ich nicht - definitiv geholfen hat aber die Innenseite meines Rollos, welche das Regal an der Vorderseite verdeckt, mit weißer Folie auszukleiden. Mit Photone (App) gemessen sind das ca. 3000 Lux unterschied, im vorderen Bereich. Vorher 20200 Lux, nachher 23000 Lux.
Ich erhoffe mir, auch an weniger gut ausgeleuchteten Stellen so noch ein paar Lux rauszuholen um mehr Pflanzen unterzukriegen.

IMG_6161.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Samstagsupdate: Ja ich weiß, immer der gleiche Bildausschnitt, sehr unspektakulär. Aber was einem entgeht, wenn man täglich mehrfach reinschaut... es tut sich was. Und zwar ganz ordentlich :)

Bis ich die Annuums und Baccatums (3 Sorten jeweils) in Keimbeutel packe, versuche ich mal noch 1, wenn ich es aushalte 2 Wochen zu warten. Danach rechne mit gut einer Woche Keimdauer, danach 2 Wochen in EazyPlugs. In 4 bis 5 Wochen muss ich mich also spätestens um mein Platzproblem kümmern, wenn das Wachstum nicht noch schneller expandiert. Ich hoffe, dass dann die ersten der größeren bereit für Tageslicht am Südwestfenster sind - und die letzten der kleinen in Root Riot Tabs bereit für ihre ersten Töpfe.
Ich hoffe, dass dann auch die ersten Kandidaten kräftig genug sind, sodass ich sie verschenken kann

Viel Spekulation, mal schauen was wird. Hauptsache erstmal gesund und noch weitestgehend ohne Trauermücken...

Ein schönes Wochenede allen!

IMG_6186.jpeg
 
Bis ich die Annuums und Baccatums (3 Sorten jeweils) in Keimbeutel packe, versuche ich mal noch 1, wenn ich es aushalte 2 Wochen zu warten.
Samstag, nicht viel zu tun, viel Zeit um auf dumme Gedanken zu kommen... Habe die Baccatums nun doch schon mal zum quellen im destillierten Wasser versenkt. Löst mein Platzproblem nur bedingt :D
Habe 3x je 3 Samen genommen. Bei den vorherigen Sorten waren es initial 5, wenn es nicht keimen wollte nochmal 2,3,4 mehr. Aber wenn dann doch alle keimen kann ich mich nur so schwer trennen. Bei den Baccatums werde ich strikt nur die ersten beiden gekeimten halten, wirklich :D


Ich überlege, ob ich mit ein paar meiner Duplikate mal ein Tageslicht experiment wagen soll, was meint ihr?🤔
 
Wir haben uns überlegt, dass wir am Fenster eine Pflanzentreppe oder sowas in der Art aufstellen. Sobald wir ein etwaiges Möbelstück haben, wage ich das Experiment. Später werden es sich dort so oder so ein paar Pflanzen gemütlich machen müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mph
Da die Baccatums seit Samstag im Keimbeutel verweilen und bald Platz im Tray benötigen und einige Kandidaten in den Tabs schon üppig Wurzeln gebildet hatten habe ich überlegt eine Umpflanzaktion zu starten und die ersten Kandidaten ans Fenster zu verfrachten. Bei diesen handelt es sich um Duplikate die als 2. Backup oder zum Verschenken gehandelt werden. Der Platz wird langsam wirklich wirklich knapp. Die meisten Sorgen machen mir aber meine drei in den Vierecktöpfen, die schon gewaltiges Blatt- und Wurzelwerk haben. Eigentlich wollte ich diese nicht schon zeitnah umpflanzen. Und das Gießen wird natürlich bei geschätzt 40 Pflanzen in unterschiedlichen Topfgrößen, dicht and dicht gefärcht nicht unbedingt einfacher. Auch das macht mir etwas Sorgen :D

Aber seht selbst, hier die Resultate:
IMG_6292.JPEG


IMG_6293.JPEG


Ach und meine Oculto hat ein gespaltenes / zweispitziges Blatt, sieht interessant aus.
IMG_6288.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Platzmangel fängt dann bei dir aber schon früh an. Bei mir ist es meistens erst im März soweit, dass der Platz knapp wird.
 
Ich hatte den frühen Platzmangel bei Dir schon kommen sehen. Schlimmer wäre es aber doch, wenn Du im späten Frühjahr feststellen würdest, dass Du noch viel mehr hättest anbauen können. 😉
Warte doch einfach noch ein Weilchen und selektiere dann schon einmal die für dich besten Pflanzen heraus. Auch wenn es noch so schwer fällt, Du wirst dafür mit Platz für neue Sorten belohnt.
Mit Gestellen am Fenster habe ich die Erfahrung gemacht, dass sowas meistens zu Lasten des eh schon knapp bemessenen Raumes geht. Ein regelmäßiges wechseln der Standplätze hat sich bei mir immer gut bewährt. So darf dann auch jede Pflanze mal in der ersten Reihe stehen.
Vielleicht kannst Du mich aber auch eines besseren belehren, ich bin gespannt auf Deine Ideen. 🙂
 
Der Platzmangel fängt dann bei dir aber schon früh an. Bei mir ist es meistens erst im März soweit, dass der Platz knapp wird.
Ja, das liegt hauptsächlich daran, dass der Plan an den ich mich strikt halten wollte vorgesehen hat am Ende der Saison genau 10 Pflanzen zu haben und in der Anzucht nur von jeder der 10 Sorten eine zweite als Backup zu ziehen, welche dann irgendwann verschenkt werden. Daraus wurden dann ca. 25 Sorten und teilweise habe ich 3 oder 4 Pflänzchen gehalten ... bisher zumindest.
Ich hatte den frühen Platzmangel bei Dir schon kommen sehen. Schlimmer wäre es aber doch, wenn Du im späten Frühjahr feststellen würdest, dass Du noch viel mehr hättest anbauen können. 😉
Warte doch einfach noch ein Weilchen und selektiere dann schon einmal die für dich besten Pflanzen heraus. Auch wenn es noch so schwer fällt, Du wirst dafür mit Platz für neue Sorten belohnt.
Mit Gestellen am Fenster habe ich die Erfahrung gemacht, dass sowas meistens zu Lasten des eh schon knapp bemessenen Raumes geht. Ein regelmäßiges wechseln der Standplätze hat sich bei mir immer gut bewährt. So darf dann auch jede Pflanze mal in der ersten Reihe stehen.
Vielleicht kannst Du mich aber auch eines besseren belehren, ich bin gespannt auf Deine Ideen. 🙂
Ich werde definitiv ein bisschen improvisieren müssen. Bis die Baccatums (und Annuums) in echte Töpfe kommen, soll von jeder Sorte nur noch eine Pflanze im Regal unter Licht stehen. Alle anderen stehen bis dahin am Fenster oder wurden verschenkt. Bis es richtig eng wird im Regal sollte also noch 3-4 Wochen Zeit sein. Wenn dann nur noch die finalen Kandidaten im Regal stehen und es aufgrund deren Größe eng wird wäre ein Durchwechseln mit den Fensterplätzen tatsächlich eine Idee. Außerdem sind von den 20+ Sorten nicht alle gleich wichtig, sodass einige vielleicht dann einfach ihren Platz im Regal räumen müssen. Es ist einfach so schwer zu selektieren und ausszusortieren, sich zu trennen. Theoretisch sind einige der Pflanzen jetzt schon so gut gewachsen, dass ich darauf vertrauen könnte, dass sie bis zu den Endtöpfen eine gute Entwicklung hinlegen, sodass ich die Backups gar nicht weiter benötige. Bisher sind keine Krankheiten oder Verzögerungen im Wachstum zu erkennen.

Im Äußersten Notfall gibt es noch die Südfenster bei meiner Mutter, wo die Pflanzen später auch größtenteils im Garten stehen werden.

Ich könnte jetzt sagen, dass ich nicht damit rechnen konnte, dass die Pflanzen so gut wachsen. Aber @mph hat mich da wohl vor Beginn schon drauf hingewiesen :D Bevor ich das aber zum Problem mache bin ich lieber begeistert, dass es mit Kunstlicht besser funktioniert als ich es jemals erwartet hätte. Meine kräftigsten Chinensen stehen jetzt schon deutlich besser da als jene, die ich in manchen Jahren zuvor Anfang Mai von diversen Internethändlern erhalten habe. Ich bin gespannt was kommt und mache das beste draus, wird schon hinhauen :D


Und eigentlich ist das ganze auch nur ein Hobby... und wenn sich heraustellt, dass ich nur 15 Pflanzen durchkriege, wäre es schade und traurig aber auch kein Beinbruch
 
Es wird dich und dein gesamtes Leben noch schneller verändern, als du es dir jetzt vielleicht vorstellen kannst. 😉
Bestimmte Routinen haben sich jetzt schon etabliert. Und es ist meine erste Indoor-(vor)Anzucht, die erst seit 6 Wochen im Gange ist :D

Im übrigen haben von den Baccatums bereits Aji Golden (1/3) und Aji Pineapple (2/3) mit dem Keimen begonnen. Bei Zebrange bisher noch nichts. Recht sportlich nach zweieinhalb Tagen, wie ich finde :cool:
 
Mittlerweile sitzen bereits 2/3 Aji Golden und 3/3 Aji Pineapple in ihren EazyPlugs. Die Zebrange lässt nach wie vor auf sich warten...

Floragard Chili Substrat vs. BioBizz LightMix
Vor einiger Zeit hatte ich in "größeren" Topf all meine übrigen Ghostly Jalapeno Samen versenkt (hauptsächlich aus Angst vor schlechter Keimquote). Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass sowohl die 4 in Root Riot Tabs als auch die 6 im größeren Topf in Floragard Chili Substrat ans Tageslicht kamen. Keimquote 10/10.

Da ich auf diese Sorte sehr gespannt bin, möchte ich die Pflänzchen natürlich nicht entsorgen. Daher habe ich mir ein kleines Experiment überlegt. Ich habe neben dem Floragard Chili Substrat auch noch BioBizz LightMix rumliegen. Ich dachte mir ich könnte doch mal Floragard Chili Substrat mit dem LightMix vergleichen. Und zwar einmal unter Kunstlicht und einmal am Südwestfenster. Alle Sämlinge haben einen ähnlichen Entwicklungsstand und sind mit 1, aller allerhöchstens zwei Tagen versatz gekeimt.

Unter Kunstlicht...
IMG_6317.jpeg


Am Tageslicht...
IMG_6320.jpeg


Was sich schon mal sagen lässt ist, dass der LightMix bei gleicher Topfgröße wesentlich schlechter und weniger Wasser aufnehmen kann. Bereits nach einer geringen Menge begann es schon üppig unten aus den Töpfen zu fließen, bis diese in einer ordentlichen Pfütze standen. Ich habe mich nicht näher mit den Bestandteilen des LightMix befasst, es sieht aber so aus als wären es einfach "stark" vorgedüngte Kokosfasern mit Perliten.
Die Floragard Erde konnte, obwohl sie zu beginn schon minimal feuchter (klingt hier falsch, weil sie ebenfalls rieselig trocken war) ca. die doppelte Menge Wasser aufnehmen.

Ich werde in jedem Fall weiter berichten, was draus wird.

Und ich habe mir überlegt, dass ich ggf. in ein paar Wochen ein paar meiner übrigen Pflanzen unter bestimmten Bedingungen verschenken (versenden) würde, wenn hier Interesse bestünde.
 
Auch wenn eigentlich alles gut läuft, gibt es ein paar Fragezeichen. Ein paar wenige Pflanzen (die beiden hochgewachsenen Carboneros, die Habanda hinten links und die Ghostly Jalapeno im Stofftopf so wie deren Sämlinge in den Tabs Rollen ihre Blätter nach oben ein. Und das mehr oder weniger stark schon seit einigen Tagen. Ich kann mir nicht wirklich erklären warum, weil alle anderen haben das nicht. Gegossen habe ich gestern Abend als sie gut angetrocknet waren. Zuviel Gießen ist quasi ausgeschlossen.
IMG_6328.jpeg

Meine dritte Carbonero am Fenster (hinten links im Bild) scheint das Problem nicht zu haben. Wurde aber gleich behandelt.
IMG_6331.jpeg


Außerdem fiel mir beim Gießen auf, was für ein unglaubliches Wachstum das Kunstlicht fördert, hier am Beispiel der Habanda (die leider die Blätter ein wenig einrollt)
IMG_6330.jpeg
 
Hast Du dir das Wurzelwerk der betroffenen Pflanzen schon einmal angeschaut? Bei mir war es in solchen Fällen oft so, dass das überirdische Wachstum sehr stark und das Wurzelwerk der Pflanze im Vergleich dazu recht schwach ausgeprägt war. Wenn man das nicht überprüft, und normal weiter gießt, kommt es schnell zu einem Wasserüberschuss im Wurzelbereich, den die Pflanze mit Symptomen, wie zum Beispiel dem Einrollen der Blätter quittiert. Vielleicht haben die Kollegen dazu noch andere Erfahrungen gemacht. Bin selbst gespannt...
 
Okay, das ist interessant. Zumindest für die Pflanze im Plastiktopf kann ich sagen, dass dieser komplett durchwurzelt ist. Das ist mir gestern beiläufig aufgefallen. Überwässerung würde ich aber auch allein deswegen ausschließen, weil ich seit dem Umtopfen erst 3 mal gegossen habe. So ca. einmal pro Woche, wenn der Topf deutlich leichter geworden ist. Ich gieße aktuell nach Gewicht, so dass die Töpfe nach dem Gießen etwas leichter sind als wie nach dem Angießen. Ich Schaue sie mir dennoch nachher mal genauer an. In den Stofftöpfen leider nicht so einfach da an die Wurzeln zu kommen
 
Chilibücher Gewürzmühle Rosenheim
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten