Mooo - 2024

Habe gerade mal nachgeschaut. Bei allen Betroffenen sind die Töpfe komplett durchwurzelt - und die Wurzlen sind hell/weiß. Sogar bei den 2L Stofftöpfen sind überall Wurzeln zu sehen. Das nach "nur" 4 Wochen. Ich frage mich nun, ob ich schon umtopfen muss/sollte und was geschieht, wenn ich es für weitere 4 Wochen oder so nicht tue 🤔

Kann es vielleicht sein, dass den Kandidaten mein Wind nicht gefällt, den ich mehrmals täglich für 20-30 Minuten da durch fegen lasse?
 
Kann durchaus auch sein, dass sie unter Trockenstress leiden, aber das konntest du für dich ja eigentlich ausschließen. Bei zuviel Wärme oder sehr hoher Lichtintensität/Sonneneinstrahlung vielleicht auch noch in Kombination mit zusätzlichem Wind , können die Pflanzen Probleme durch zu hohen Feuchtigkeitsverlust über das Blattwerk bekommen. Sie Rollen dann die Blätter ein um die Verdunstungsflächen zu verkleinern. So jedenfalls die Theorie. Wenn die Töpfe bereits vollständig durchwurzelt sind, solltest du umtopfen bevor sich Ringwurzeln bilden.
Kontrollierst du eigentlich auch die Luftfeuchtigkeit?
 
Wenn die Töpfe bereits vollständig durchwurzelt sind, solltest du umtopfen bevor sich Ringwurzeln bilden.
Hui, dann bekomme ich hier aber wirklich schwierigkeiten :D
Kontrollierst du eigentlich auch die Luftfeuchtigkeit?
Ja, sie ist in der Regel nicht untere 55%. Wenn ich die Lüfter anmache steigt sie bis 65% für eine ganze Weile. Ich versuche auch gelegentlich mal etwas zu sprühen, um die meiste Zeit zwischen 60-65% zu sein. Viel zu trocken sollte es nicht werden, viel zu feucht möchte ich aber Zwecks Schimmelbildung vermeiden, da haben wir hier im Neubau sowieso schon Probleme mit stellenweise
 
Da ich das Wochenende sehr beschäftigt war gibt es jetzt das Samstagsupdate zum Montag.

Da ich ein bisschen überwältigt vom Wachstum bin hier mal ein Vergleich von Heute zu vor 7 Tagen...

Vor 7 Tagen
IMG_6292.jpegIMG_6293.jpeg
Heute:
IMG_6366.jpgIMG_6365.jpeg
Die ersten beiden Baccatums vom Vergangenen Samstag haben mittlerweile auch das Licht der Welt erblickt
Den Tageslichtlern geht es auch bei nicht optimaler Lichtausbeute am Südwestfenster ganz gut.

Und ein paar weitere Bilder:
IMG_6352.jpegIMG_6354.jpegIMG_6355.jpeg

Die Chinensen bekommen schon richtige Stämme und zum Teil die ersten Knospen.

Was mich ein bisschen wundert ist, dass die Carbonero im Vergleich zu den anderen Chinensen deutlich luftiger und Höher wächst während die anderen für mich eher chinensentypisch buschig wachsen. Fast wie Kopfsalate :D

Wenn es so weiter geht werden weitere Pflanzen ans Tageslicht umziehen müssen. Die Kandidaten, die die Blätter einrollen bekommen vielleicht auch mal eine Tageslichtkur. Die Carbonero Am Fenster hat keine eingerollten Blätter, die beiden unter Kunstlicht hingehen schon. Unterschiedlich behandelt habe ich sie ansonsten eigentlich nicht.
 
Mir ist eben mal bei genauer Betrachtung aufgefallen, dass ein paar der sehr buschig gewachsenen Pflanzen an der Rückseite des Regals nasse Blätter hatten. Zuerst dachte ich es wäre vielleicht Kondenswasser oder so. Bei genauen betrachten ist mir eine kristalline Struktur an manchen Blattunter- aber auch Oberseiten aufgefallen, wie Ödeme eben. Kann es sein, dass die Ödeme vielleicht geplatzt sind und die Pflanze dort auf den Blättern quasi ihr aufgenommenes Wasser abgibt?

IMG_6373.PNGIMG_6374.PNGIMG_6375.PNG

Ich hoffe man kanns gut genug erkennen.


EDIT:
Ich gieße aktuell sehr selten, erst wenn die Töpfe merklich leichter sind um nicht zu übergießen. Ich gieße dann auch nach Waage um nicht mehr zu gießen als aufgenommen werden kann. Sollte ich vielleicht abtrocknen lassen und dann regelmässiger kleinere Mengen gießen?
 
Ich würde auf Kondenswasser aufgrund der Temperaturunterschiede von Regal und Raum, oder auf über die Blätter der Pflanzen ausgeatmete Feuchtigkeit tippen. Das sich hin und wieder unter bestimmten Voraussetzungen Ödeme bilden können, ist mir bekannt aber von aufplatzenden Ödemen, die Wasser freigeben, habe ich noch nie etwas gehört.
 
Ich weiß, ich flute den Thread ein bisschen mit Posts und Bildern aber mir ist was interessantes aufgefallen.

Ich habe drei Carboneros, eine im zwei Liter Stofftopf, zweie im 11x11 Topf, alle in Floragard Chili Substrat. Entwicklungsstand war bei allen gleich, als ich eine der drei Pflanzen vergangenen Montag ans Tageslicht befördert habe.
Es ist irre, wie schnell man sieht, wie diese sich unterschiedlich entwickeln.

IMG_6388.jpegIMG_6389.jpeg
Links Tageslicht, kaum neue Austriebe am Stamm, dafür dichtes Dach
Rechts Kunstlicht, deutlich sichtbar mehr Austriebe und weniger Höhenwachstum


Und ich befürchte mittlerweile auch, dass ich die Kandidaten unter Kunstlicht ein wenig mit Nährstoffen überversorgt habe. Ich hatte ca. zum Zeitpunkt als ich umgetopft und Pflanzen erstmalig ans Fenster verbracht habe ein wenig mit BioBizz gegossen. Wenn ich mich recht erinnere aber nur die Kandidaten unter Kunstlicht, nicht die die bereits am Fenster waren.
IMG_6302.jpegIMG_6386.jpeg
Links einmal (ganz links die Große) die Carbonero, nach einem Tag am Tageslicht
Rechts der Vergleich, die Tageslicht Pflanze ist deutlich größer mit dichterem Dach, dafür weniger Verzweigungen

Und man sieht die Blattfarbe und die eingeroltlen Blätter, die gut auf eine Überdüngung der anderen beiden Kandidaten hindeuten könnten, was meint ihr?

Ich frage mich mittlerweile, was ich anstreben sollte. Einerseits ist eine vielverzweigte kompakte Pflanze ja besser als eine dünne hochgewachsene. Andererseits sieht die Tageslicht Pflanze wesentlich vitaler aus. Was natürlich aber auch an der Überdüngung liegen kann/wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du solltest dir bei der großen Anzahl der Pflanzen möglichst gleich angewöhnen, Notizen zu den Düngergaben zu machen. Doppelt gedüngt ist schnell und dann hat man den Salat. Ein kleines Etikett an der Topfwand, kann da mitunter sehr hilfreich sein...😉
 
Ja, ich merks schon, guter Tipp. Ich hatte nicht erwartet, dass ein paar Tropfen organischer Dünger schon so schnell zuviel des Guten sind. Aber so lernt man es halt auch :) Ist wie gesagt meine erste Saison, wo ich mich auch richtig um die frühe Anzucht selber kümmere und nicht nur gekaufte Pflanzen in Endtöpfe packe und einmal täglich gieße :D
Da ich mit sowas gerechnet habe, habe ich bis zu den Endtöpfen ja ein, zwei Backups je Pflanze. Ich hoffe ich kriege so alle Sorten durch 🙏

Ich werde erstmal vollständig auf die Düngergabe verzichten, eher dann noch einmal von 2 auf 4 Liter umtopfen.
 
Selbst bei einer zu frühen Vertopfung in das nächst größere Gebinde mit frischer Erde, kann es durch das erneute großzügige Angießen der Pflanze, schon zu einem temporären Nährstoffüberschuss kommen, der der Pflanze enorm zusetzen kann. Hier ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt. Du bekommst das aber hin, davon bin ich überzeugt...👍
 
Ja, der Plan war ursprünglich die ersten Kandidaten je Sorte in 2L, dann 4L und dann 20-30L Endtöpfe zu setzen.

Alle weiteren sitzen in 7x7, 9x9, 11x11 oder 1L Stofftöpfen und hoffen drauf, nicht verschenkt zu werden.

Zwischenzeitig hatte ich mal gehofft, die 4L überspringen zu können aber bei dem aktuellen Wachstum komme ich da wohl nicht drum herum 🤔
Das Düngen war mir auch in den Vorsaisons ein wenig Heikel - und ich kann absolut nicht sagen, wie meine Düngergabe zu bewerten war. Ich habe in 10-13L Töpfen einmal wöchentlich mit einer moderaten Hakaphos Soft Spezial Mischung gegossen. Ich weiß nicht, ob da nicht sogar mehr drin gewesen wäre.

Was ich mich mittlerweile aber auch Frage ist, wie suboptimal meine Erde/Gießverhalten war. Ich habe 1x täglich Abends, wenn ausgetrocknet gegossen und das Substrat (Baumarkt Gemüseerde) war nicht in der lage, viel Wasser in den 10-13L Töpfen aufzunehmen. Ich habe teilweise nur 4L Wasser pro Tag auf 8 Pflanzen verbraucht. Das widerspricht extremst allem, was man bezüglich Wasserverbrauch von anderen Chilifreunden liest
 
Ich dünge das erste Mal gg Ende Mai.
Hakaphos blau.
Davor reichen die Biobizz light mix und
ab Anfang Mai die Biobizz All mix Nährstoffe.
In der Blüte-und Fruchtphase nutze ich Hakaphos rot.
Die wechselnden Topfgrössen kann ich nachvollziehen.
Meine grossen Mädels stehen aktuell in 13x13 Topf (2ltr..)
Ich denke darüber nach Im März 3ltr Töpfe einzusetzen.
Oder gleich den 5ltr.Container??
Ich mag diese Umtopfetappen sehr.
Gruss Uwe
...hab's getan.
20x 3ltr Vierkanttopf mit Untersetzer bestellt.
In vier Wochen stehen meine grossen Mädels
in meiner Schlafstube mit Ostfenster bei 20 Grad max.
Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mittlerweile ist mal unsere "Pflanzentreppe" eingetroffen. Dort habe ich mal meine 4 größten Kandidaten geparkt. Zum einen weil sich im Schrank die Blätter kaum noch frei ausbreiten konnten, zum anderen weil ihnen auch ein bisschen Höhenwachstum mal gut tun würde. Insgesamt herrscht hier schon viel Dynamik, was die Stellplätze angeht. Ich werde vielleicht einmal wöchentlich wechseln, sodass diese Kandidaten dann mal wieder ein paar Tage intensiveres Licht abbekommen. Aktuell lässt die Beleuchtung am Fenster eher zu wünschen übrig.
IMG_6420.jpeg

Außerdem sind seit 3 Tagen die letzten Sorten des Jahres, meine Annuums Jalapeno Brown, Jalapeno Numex Lemon und Lombardo im Keimbeutel. Dort regt sich bisher aber noch nichts. Die Baccatums von vor knapp zwei Wochen sind alle gekeimt und auch in Kürze alle überirdisch zu bestaunen.
IMG_6419.jpeg
Nach dem Stellplatzwechsel ist es wieder etwas luftiger im Regal geworden

IMG_6408.jpeg
Diese Sorte wurde mir als "Taj Mahal" bei einer Bestellung beigelegt. Es war eigentlich nicht geplant diese anzubauen und ich habe auch noch nie davon gehört. Wenn man danach googelt findet man oft in dem Zusammenhang auch den Namen "Orange Tiger". Die Bilder die auftauchen unterscheiden sich leicht, es könnte aber etwas Pimenta de Neyde o.Ä mit drin sein, was die Fruchtfarbe un die Farbe der Blätter erklären könnte? Was meint ihr? Hat jemand schon mal von der Sorte gehört? Sie wächst auf jeden Fall ausgesprochen langsam...
 
Die Pflänzchen mit eingerollten Blättern scheinen sich nach dem Gießen und nach Standortwechsel ans Fenster langsam zu erholen. Mitte der Woche tausche ich nochmal durch, sodass alle mal Fenster sowie die Kunstlicht genießen dürfen.

Meine Annuums verweigern aktuell noch kollektiv die Keimung. Mal schauen, wie lang die noch brauchen oder ob ich nachsäen muss und am Ende wieder 5 Pflanzen je Sorte abzugeben habe :D

Und was mir auffällt, die Taj Mahal vom Foto oben bekommt mit nur 4 echten Blättern bereits 3 Knospen. Das habe ich so auch noch nicht gesehen
 
Bei mir gabs gerade eben beim Gießen leider einen Unfall mit verletzten. Mir ist einer der hinteren 2L Töpfe beim wieder zurückstellen nach dem Gießen aus der Hand gerutscht und einigen Mitbewohnern auf dem Kopf gelandet. Meiner Taj Mahal wurde dabei glatt ein Blatt abgetrennt und zwei kleine Aji Pineapple leiden nun einen krummen Rücken. Bin verwundert aber froh, dass sie nicht komplett abgebrochen sind. Ich hoffe alle beteiligten können sich (gut) erholen

IMG_6453.jpegIMG_6454.jpeg
 
Kann durchaus auch sein, dass sie unter Trockenstress leiden, aber das konntest du für dich ja eigentlich ausschließen. Bei zuviel Wärme oder sehr hoher Lichtintensität/Sonneneinstrahlung vielleicht auch noch in Kombination mit zusätzlichem Wind , können die Pflanzen Probleme durch zu hohen Feuchtigkeitsverlust über das Blattwerk bekommen. Sie Rollen dann die Blätter ein um die Verdunstungsflächen zu verkleinern. So jedenfalls die Theorie. Wenn die Töpfe bereits vollständig durchwurzelt sind, solltest du umtopfen bevor sich Ringwurzeln bilden.
Kontrollierst du eigentlich auch die Luftfeuchtigkeit?
Das ist ne verdammt gute Information.
Vielen Dank.
 
Habe gerade mal nachgeschaut. Bei allen Betroffenen sind die Töpfe komplett durchwurzelt - und die Wurzlen sind hell/weiß. Sogar bei den 2L Stofftöpfen sind überall Wurzeln zu sehen. Das nach "nur" 4 Wochen. Ich frage mich nun, ob ich schon umtopfen muss/sollte und was geschieht, wenn ich es für weitere 4 Wochen oder so nicht tue 🤔

Kann es vielleicht sein, dass den Kandidaten mein Wind nicht gefällt, den ich mehrmals täglich für 20-30 Minuten da durch fegen lasse?
Ich habe 200ml und 500 ml transparente Plastikbecher im Einsatz.
Der Keimling wandert aus der Keimbox für 4-5 Wochen in den 200 ml Becher.
Da lässt sich die Durchwurzelung prima beobachten.
Wenn der Becher gut durchwurzelt ist,geht's wieder so lange in den
500ml Becher bis wieder gut durchwurzelt ist.
Danach kommen 2ltr und dann 3lt.Pflanztöpfe.
Diese Umtopfaktionen werden gleichzeitig als "Reihenuntersuchung" genutzt.
Gruß Uwe

Das Schätzchen in 200ml hat noch Zeit..
20240212_072518.jpg

Das Mädel im 500ml,hat auch noch Zeit..
20240212_072610.jpg

Dieses Schätzchen MUSS RAUS,aus dem 500 ml Becher.Rein in den 2.ltr.Pflanztopf.
20240212_072629.jpg
 
Hallo Uwe

Das mit dem Wurzeln beobachten hatte ich auch als Vorteil der Platikbecher angesehen, die man in deinen Beiträgen sieht. Die Dinger gibt es ja auch (noch) im Internet zu kaufen - obwohl Produktion in DE und eigentlich auch Verkauf von neu sonstwo produzierten in DE nicht mehr erlaubt sein dürfte.

Zwei Fragen stellen sich mir:

1. Schadet einfallendes Liste den Wurzeln nicht / verfärben die sich dann nicht in Richtung grün (ich bin Informatiker, bei Biologe)
2. Machst du Ablauflöcher unten in die Becher oder wie verhinderst du Staunässe ?
 
Viparspectra Grills und Smoker
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten