Peter dritte Saison (2025)

Aktueller Stand - heute wieder 36 gekeimte Samen in Kokospads gelegt (3 je Sorte). Damit sind auch die annumms in den Pads. Mittlerweile sind auch fast alle der Rocotos zumindest mit 2 Exemplaren mit Keimblättern da. Außnahme CAP1996 und Sukanya F3 - die wollen einfach nicht.

Es sind wie es zu befürchten war noch einige Sorten dazugekommen zur anfänglichen Liste. Schauen wir mal, wie es in den nächsten 8 Wochen mit dem Platz inhouse aussieht.

20250201 (1).jpg 20250201 (2).jpg 20250201 (3).jpg
 
Zu meinen Versuchen mit den Temu Steinwollepads zu ein paar Cents das Stück ein kurzer Bericht.

Mein experimentelles Verfahren:

1. auf gute durchnässtem ZEWA zusammengefaltet in einem MGWH aufgelegt bis Wurzel sichtbar (auf Heizmatte)
2. in ein Steinwollepad gelegt, dass ebenfalls völlig durchnässt ist (auf Heizmatte)
3. nach wenigen Tagen (tägliche Kontrolle wegen Gefahr des Geilwuchses) in Anzuchterde in 200 ml Klarsichtbecher aus Plastik (nicht mehr Heizmatte)

Ich meine zu beobachten, dass es nicht zielführend ist, die gekeimten Pflanzen zu lange in den Steinwollepads zu lassen - also ich entnehme die, wenn bereits der Ansatz zu ersten echten Blattpaar sichtbar ist und nicht laut Lehrbuch, wenn bereits 2 echte Blattpaare da sind - die scheinen mir in diesen Steinwollepads nicht zu erscheinen.

Momentan explodieren gerade die Mengen in den PADS in den MiniGWHS. Ich hatte ettliche nachgelegt weil die in den Keimbeuteltüten nicht wollten. Ich kann also nur postulieren - der Vorsatz, in 2025 weniger zu machen, klappt WUNDERBAR (nicht) !! Also @mph, die 25 Prozent in deiner Chilimathematiklogik sind diskussionswürdig 😇

20250206 (2).jpg 20250206 (1).jpg 20250206 (3).jpg
 
Ich meine zu beobachten, dass es nicht zielführend ist, die gekeimten Pflanzen zu lange in den Steinwollepads zu lassen - also ich entnehme die, wenn bereits der Ansatz zu ersten echten Blattpaar sichtbar ist und nicht laut Lehrbuch, wenn bereits 2 echte Blattpaare da sind - die scheinen mir in diesen Steinwollepads nicht zu erscheinen.
Steinwolle enthält keine Nährstoffe. Daher stagnieren die Keimlinge wenn man sie nur mit Wasser gießt. Bei Steinwolle nimmt man normal eine Düngerlösung, die man im pH anpasst und gießt damit solange bis sie unten rausläuft.
 
Steinwolle enthält keine Nährstoffe. Daher stagnieren die Keimlinge wenn man sie nur mit Wasser gießt. Bei Steinwolle nimmt man normal eine Düngerlösung, die man im pH anpasst und gießt damit solange bis sie unten rausläuft.
Soweit klar, habe ich verstanden und deckt sich mit meinen Beobachtungen. Was ich mich derzeit frage: Ist mein Vorgehen, dann frühzeitig den dünnen Steinwollepad mit dem Keimling in Anzuchterde zu begraben OK oder muss man mit Düngerlösung arbeiten ? Einige Keimlinge haben Wurzeln nach unten einwickelt, die nach dem Umsetzten in Anzuchterde sind, andere nicht. Ich kann da aus meinen Versuchen noch keine Erkenntnisse ziehen.
 
Am besten arbeitet man bei Steinwollewürfeln mit Nährlösung bis sie Wurzeln haben, die anfangen aus der Steinwolle zu wachsen. Dann kann man die kleinen Steinwollewürfel auch in Erde setzen.
 
@mph
Nährlösung wie ? Hakaphos Naranja und recht weiches Leitungswasser habe ich. EC Messgerät auch. 0.3 g pro Liter ? PH Wert um die 6 einstellen.
Würde das passen ?

Ich habe hier nachgeschaut:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine entsprechende Nährlösung angesetzt und die PADS mal damit getränkt. Ich bin gespannt, wie sich die bereits in Anzuchterde gelegten entwickeln - ggf. gönnen ich denen in ca. einer Woche auch einen Schluck Nährlösung (im Moment sind die Becher recht feucht - da läuft es direkt durch).
 
Danke für eure Fürsorge ;) - die Tips helfen mir - die Gefahren von Überdüngung in der der frühen Phase kenne ich (glaube ich zumindest) - das Thema Osmose ist m. E. nach auch zu beachten.

Ich hatte einige mit den Steinwollepads in Anzuchterde gelegt, die es nicht nicht geschafft hatten den Wurzelansatz durch die Steinwolle durch zu bekommen - die meinte ich - ich beobachte und berichte - auch wenn ich dann Fehler zugestehen muss. Ich übe schliesslich noch,,,
 
Durch die Missgeschicke lernt man wie es beim nächsten Mal besser geht.

So ist es - Try and Error - wobei ich mir anmaße, schon etwas strukturiert vorzugehen (zumindest "stets bemüht") - ich habe die Experimente mit der mir bisher nicht genutzten Steinwolle parallel zu Kokospads gemacht oder mit Samen, die schon als Pflänzchen vorhanden sind diese Saison.
 
Wir können ja im Herbst mal Tomatillo- Saatgut tauschen, falls Interesse besteht.
Ich habe die Sorten Purple de Milpa & Cisineros im Anbau.
Aussaat ist hier aber erst Ende Februar mit den 🍅 zusammen.
 
Heute wieder eine kleine Umtopfaktion, die Rocotos Quintana, Chedraui und Cabe Gondol (je 2) sind nun in 1L Töpfen, ebenso die eine Reaper. Stand siehe Bilder - es wird ...

Die Umtopfaktion heute ging noch etwas weiter - ich stelle mal neben die beiden Bilder links von heute morgen nochmals die Situation heute Abend. Die Prüfung (siehe Bild 5, eine Zebrange) sagte mir, es wollen noch einige in größerers Schuhwerk wechseln.

20250209 (1).jpg 20250209 (2).jpg 20250209 (3).jpg 20250209 (4).jpg IMG_4146.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Chili-Shop24 Grillen und BBQ
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten