Hi Mark
Wo haste die denn gesammelt?
an dem großen Parkplatz, 250 Meter von mir entfernt. Da braucht man nur schauen, an welchen Sträuchern die Läuse sind und dann die Zweige anheben, dann sieht man deren Fressfeinde
Hast du im Moment Blattläuse?
hatte ca. 2000 Florfliegenlarven in mehreren Intervallen bei mir ausgebracht, einige wenige seh ich gelegentlich noch mit vollgefressener Wampe rumhängen.
Leider fressen die ja nur so ca. 2 Wochen, verpuppen sich dann und nach dem Schlüpfen verlassen sie mich, die undankbaren Dinger. Das haben die in deren Genetik, warum auch immer.
Mit den Marienkäfern ist es anders... da kann man auch mit den Erwachsenen rechnen. Wenn die Schlüpfen und ausreichend Läuse da sind, bleiben die und vermehren sich u.s.w. u.s.f.
Klar, wenn es keine Läuse gibt, fliegen die weg und die Läuse vermehren sich. Ab einem gewissen Ausmaß an Läuse schau ich halt wieder, wo die Marienkäfer sind und entführe wieder ein paar Babies von denen... So is der Kreislauf...
Bei mir im Terrassin ist es also zumeist "ausgewogen" und von meinen Pflanzen zeigen sich eigentlich nur die Topinambur negativ beeinflusst, denn deren oberste Blätter sind recht zugerichtetworden und es wollen sich keine Blüten bilden. Wenn die Läuse wieder Überhand nehmen sollten und da wieder ihr Unwesen treiben, kann ich damit gut leben. An den Chilis lassen meine FFL und MKL zu wenig an Läusen über, als dass die Lieblinge sich beeindruckt zeigen könnten.
BTW: nächstes Wochenende wollte ich mal im BoGa der RuhrUni reinschauen, ob die schon auf haben für uns, lass mal abchecken ...
Grüße, P.