Sortenreines Saatgut produzieren

Die kosten fast nichts, wenn Du beim Chinesen bestellst und ca. 3-4 Wochen Zeit hast. Aber wenn Du Dir was Gutes tun willst, schau ob Du diese hier in 20x25cm bekommst: Kesoto Teebeutel
Sobald Du Äste mit vielen Blüten hast, kannst Du einen ganzen Zweig damit ganz fix verhüllen. Spart enorm viel Fummelei. Nur am Anfang, wenn die Pflanzen noch klein sind, nehme ich kleine Teebeutel. Aber das ist halt immer was für "Feinfühlige" und ich bin zwar kein Grobmotoriker, aber in fortschreitendem Alter auch kein Uhrmacher mehr :-(

P.S.: Auf dem Amazon-Bild sehen die Kesoto grobmaschiger aus, als sie sind. Die sind genauso engmaschig wie normale, kleine Teebeutel.
 
Danke für den Tipp!

Die Kesoto-Beutel sind schon bestellt......
Sollte ja noch reichen in 4 Wochen Blüten einzupacken, die dürften ja noch locker abreifen.....
 
hin und wieder hatte sich auch schon mal ein schwangeres Läuse-Weibchen so gut versteckt, dass es beim Überstülpen unentdeckt bleiben konnte.
Im Sack haben deren Kinderlein sich prächtig amüsiert und konnten ohne Angst vor bösen Florfliegen- oder Marienkäferlarven und einer Daumen-Zeigefinger-Quetsche groß und stark werden
 
hin und wieder hatte sich auch schon mal ein schwangeres Läuse-Weibchen so gut versteckt, dass es beim Überstülpen unentdeckt bleiben konnte.
Im Sack haben deren Kinderlein sich prächtig amüsiert und konnten ohne Angst vor bösen Florfliegen- oder Marienkäferlarven und einer Daumen-Zeigefinger-Quetsche groß und stark werden
Das kenn ich auch nur zu gut :rolleyes:
 
Das mit den Sporen glaube ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Wie groß ist denn die Maschenbreite von den Säckchen?
Da kann ich natürlich nur das weiter geben was auf der Packung stand .
Da ich die Säckchen aus einem Landwirtsschafts-Einkaufcenter habe , verlasse ich mich darauf .
Packe aber auch vieles vermehrt in Vliesbeutel ein 😉
 
Wenn die Pflanzen im Gewächshaus stehen ist der Pollenflug eingeschränkt. In diesem Fall reicht ein Material aus, das Insekten von den Blüten abhält. Vor dem Einpacken von Blüten sollte man immer auf Schädlinge achten. Diese sind in den Beuteln sicher vor Fressfeinden.
 
Meine Versuche zu dem Thema basieren aus Tipps aus dem alten Forum vom Chili-Balkon. Ich habe Pollenschutzvlies für 1€ genommen und mit dem Bügeleisen kleine Hauben für einzelne Blüten gemacht bzw. verschweißt. Hat funktioniert, mittlerweile spare ich mir den Aufwand und gehe das Risiko von Überraschungen ein oder kaufe neue Sorten, die ich noch nicht hatte. Ist aber einen Versuch wert. :thumbsup:
 
Nein, davon habe ich keine Fotos. Einfach einen langen Streifen in der gewünschten Breite ausschneiden, in der Hälfte zusammenklappen und die zwei Seitenränder mit dem Bügeleisen verschweißen. An die Temperaturen erinnere ich mich nicht, langsam steigern und ausprobieren. Zum Abdichten am Stil habe ich die kleine Drähte von Gefrierbeuteln verwendet.

Das Vlies ist ja groß, man könnte auch die ganze Pflanze einpacken, spart viel Zeit.
 
Habe kürzlich einen Beitrag im MDR gesehen, der eine super Methode zeigt. Die noch geschlossenen Blüten werden in Naturlatex (gibts auf eBay) getaucht und bestäuben sich so selbst (ab ca. 4min 25s):

Gegenüber dem Gebastel mit Pollenschutzflies ist das eine Methode, die das Zeug zum Goldstandard hat. Daher: Weiterempfehlen und bitte die Erfahrungen teilen.

Den Shop der im Video gezeigte Gärtnerei findet man hier: https://www.kk-stauden.de/index.php?cPath=121_124
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Balkongärtner: Das ist die gleiche Methode wie mit WindowColor. Habe ich ausprobiert, funktioniert bei manchen Chillies ganz passabel. Vor allem bei sehr kleinen Blüten wie Chinensen hat es leichte Vorteile. Aber ich fand, daß mehr Blüten abfallen als mit der Teebeutelmethode. Was ich auch nicht so toll fand ist, daß man am Ende einiges Zeug rumliegen hat, das nicht unbedingt in den Bokashi/Kompost gehört (denke ich zumindest).

Die Teebeutelmethode braucht Übung, aber wenn man mal hunderte Blüten damit verpackt hat, geht das recht gut von der Hand.
 
Freunde der gepflegten Schärfe,
da ich nächste Saison mehr als nur meine 1 geliebte Thai Sorte anbauen möchte (ja, die Büchse der Pandora wurde geöffnet 😁) und die Pflanzen eng in Balkonkästen stehen werden, wird eine Fremdbestäubung unter freiem Himmel, Insekten und Wind nicht unwahrscheinlich sein. Ich möchte aber auf jeden Fall einige Beeren sortenrein zum Abreifen bringen. Zum eigenen Nachanbau und dass ich nächstes Jahr auch beim Tauschpaketchen mitmachen kann ;)
Daher hab ich mir die gängigen Methoden angesehen mit Vor-, und Nachteilen in Kombination mit meiner Anbausituation.
Ausgeschlossen: Alu-Hülse, Window Color, Flüssiglatex, Druckverschluss-Plastikbeutelchen.

In Betracht gezogen; habe ich doch noch einige Fragen, viell. könnt ihr mit eurer Erfahrung helfen:
1) klass. Befüll-Teebeutel (Zellulose): licht,- wasser- und luftdurchlässig ist gegeben. Wie sieht es mit der Materialstabilität bei Regen aus? Klebt mir der Beutel ggf. an der Blüte fest?
2) Teebeutel mit Zugbändchen (vermutl. Kunststoff): hab mir die hier empfohlenen von amazon angeguckt. Ist das Material halbwegs "geschmeidig" fürs Handling?
Da die Pflanzen draußen frei dicht an dicht stehen werden, stell ich mir gerade die Frage ob 1+2 überhaupt ausreichend "pollendicht" sind?
3) Tomatenvlies (PP): gefällt mir sehr gut. licht,- wasser- und luftdurchlässig, leicht in der benötigten Größe zu individualisieren, leichte Grammatur von ca. 17 g/m²
4) Pollenschutzvlies (Kunststoff): hat hier jemand Erfahrungen im Vergleich zu einem Tomatenvlies? (vermute ähnliche Grammtur, ggf. weniger Lichtdurchlässigkeit)
 
AfB Refurbished IT Dünger für Chilipflanzen
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten