Peter zweite Saison (2024)

Stelle Rocotos von Wänden, Mauern und größeren Betonflächen weg. Setze sie in große Töpfe, halte sie durchgehend feucht und dünge regelmäßig. Sonne sollten sie bekommen. Im Sommer kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn sie zeitweise Schatten haben, zumindest wenn es wochenlang sehr warm ist. Bei sehr warmen Wetter kann es sonst sein, dass Rocotos keine Früchte ansetzen. Im Halbschatten ist es dann etwas kühler. Ich habe meine draußen so hingestellt, dass sie morgens und abends Sonne abbekommen und den Rest des Tages teilweise beschattet sind.
 
Stelle Rocotos von Wänden, Mauern und größeren Betonflächen weg. Setze sie in große Töpfe, halte sie durchgehend feucht und dünge regelmäßig. Sonne sollten sie bekommen. Im Sommer kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn sie zeitweise Schatten haben, zumindest wenn es wochenlang sehr warm ist. Bei sehr warmen Wetter kann es sonst sein, dass Rocotos keine Früchte ansetzen. Im Halbschatten ist es dann etwas kühler. Ich habe meine draußen so hingestellt, dass sie morgens und abends Sonne abbekommen und den Rest des Tages teilweise beschattet sind.
Warum soll man die von Wänden und Mauern wegstellen? Bei Tomaten ist das gut.
 
Rocoten lieben zum einen Regen und zum anderen eine ordentliche Nachtabsenkung.
Danke für die Info. Dann muß Ich meine Rocoto umstellen, habe diese an Holzwand Gartenhaus wegen Regen und Temperatur momentan bei uns in Oberfranken
 
Momentan ist das mit der nächtlichen Temperaturabsenkung noch nicht so relevant. Im Frühjahr ist es nachts meistens kühl genug. Später, wenn es draußen viel wärmer ist, ist es schon relevant, in welcher Umgebung die Rocotos stehen. Wände, Mauern und Betonflächen heizen sich tagsüber in der Sonne auf und geben nachts Wärme ab. Dadurch kühlt es weniger ab. Man darf nicht vergessen, dass Rocotos (Capsicum pubescens) ursprünglich in Andenregionen gewachsen sind. Dort kühlt es nachts deutlich ab.
 
Zu den Rocotos - die Bedingungen hatte ich bisher beachtet, lediglich die Düngung war denke ich nicht ausreichend - ich passe das aber an und werde weiter berichten.

Danke für die Hinweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
So - die Samstagsarbeit ist verrichtet - Bild 1 und 2 vorne die eben umgetopfte "Reserve" hinten die geschundene Outdoor. Ich hoffe, mal eine Anordnung gefunden zu haben, die so bleiben kann. Im neuen GWH nur bis auf eine Chili in der Erde etliche Tomaten auch alle in der Erde. Einige Chilis ins Freiland gesetzt- als Experiment wie die da wachsen. Die Lampen und Gestelle und die Anzuchttöpfe wandern morgen in Verpackungen. Jetzt brauchts mal einen Weile keinen Regen.

Anhang anzeigen 70182 Anhang anzeigen 70183 Anhang anzeigen 70184 Anhang anzeigen 70185 Anhang anzeigen 70186 Anhang anzeigen 70187 Anhang anzeigen 70188 Anhang anzeigen 70189 Anhang anzeigen 70190 Anhang anzeigen 70191 Anhang anzeigen 70192 Anhang anzeigen 70193 Anhang anzeigen 70194 Anhang anzeigen 70195
das sieht richtig gut aus!
 
Kleines Update kurz vor der Mitte der Woche:

Ich hatte nach den Unmengen von Wasser die letzten ca. 10 Tage die Pflanzen aussen nicht gewässert - ich wollte dass die Töpfe sich mal von der Durchflutung befreien. Auch heute waren es in den GWHs knapp an die 30 Grad. Beim Kontrollgang heute abend musste ich bei der Lombardo an der Garagenwand einen erbärmlichen Zustand feststellen. Auch im neuen GWH sahen die Tomaten nach DURST aus. Bei der Lombardo alle Blätter und Blüten auf vertrocknet und die eine kleine dünne Beere erbärmlich, Ich habe nun mal allen Chilis Wasser gegeben, teils auch die Blätter nass gemacht und den Tomaten in den GWHs den Boden ordentlich nass gemacht. Einige der Tomatensorten sind bereits über 1,5 Meter hoch - aber dass man denen beim wachsen zusehen kann, ist ja bekannt.

Die Schneckenbelastung scheint etwas besser zu sein - es hat hier auch weniger geregnet die letzten Tage,
 
Nach 2 Wochen mal wieder aktuelle Bilder aus dem alten Gewächshaus. Es entwickelt sich dort sehr schön. Im Gegensatz dazu sind die Töpfe draussen mal wieder quatschnass. Und ein Glasmalerei-Kunstwerk "Hiking trails of snails at night".

Und ich revidiere meine Aussage von vorgestern - "es hat hier auch weniger geregnet die letzten Tage" - die letzte Nacht wieder sehr kräftiger Regen und die Vorhersage für die nächsten Tage ist beständig NASS.

20240530_T (1).jpg 20240530_T (2).jpg 20240530_T (3).jpg 20240530_T (4).jpg 20240530_T (5).jpg
 
Ich musste eben mal den Tomaten hinten im neuen GWH mehr Stäbe verpassen. Die Erde mit dem Pferdemist vom März scheint den Tomaten nicht zu gehaltreich. Die frühen (29.02.24 gesähten) sehen gesünder aus als vor ca 4 Wochen. Die rechts hinten strebt zur Decke, das wird es bald Zeit zur einen Schnitt.
Im Vergleich die Früchte heute gegenüber den Bildern vom 22.05. Wer von den Damen und Herren mit Tomatenkenntnis wagt eine Typbestimmung ?
Bild 1-3 neues GHW, Bild 4,5 altes GHW.

20240531_T (1).jpg 20240531_T (2).jpg 20240531_T (3).jpg 20240531_C (1).jpg 20240531_C (2).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste eben mal den Tomaten hinten im neuen GWH mehr Stäbe verpassen. Die Erde mit dem Pferdemist vom März scheint den Tomaten nicht zu gehaltreich. Die frühen (29.02.24 gesähten) sehen gesünder aus als vor ca 4 Wochen. Die rechts hinten strebt zur Decke, das wird es bald Zeit zur einen Schnitt.
Im Vergleich die Früchte heute gegenüber den Bildern vom 22.05. Wer von den Damen und Herren mit Tomatenkenntnis wagt eine Typbestimmung ?
Bild 1-3 neues GHW, Bild 4,5 altes GHW.

Anhang anzeigen 70343 Anhang anzeigen 70344 Anhang anzeigen 70345 Anhang anzeigen 70346 Anhang anzeigen 70347
Bild 2 Kartoffelblättrige Fleisch
 
Ich habe mal vergliechen, welche Tomatensorten in dem Überraschungspaket ware und tippe wie folgt:

Bild 1 - Ukranian Purple
Bild 2 - Blue Beauty
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir Peter, alles so schön strukturiert. Die Rasselbande haste im Griff.
 
Ein kurzes Update:

Gestern gabs 3 via Bluetooth auslesbare Termo/Hygrometer für die beiden GWH und die Garage (potentielles Winterquartier der pubescense).

Der Rest des seinerzeit gekauften Vorrats an Flüssigdünger wurde gestern verbirchmeiert - heute befasse ich mit dann mal mit Ansetzen von Stammlösung (Hakaphos Naranja) und dem Messen der Leitfähigkeiten.

Einige Tomaten zeigen ziemliches Blattwachstum - die grösste (Sorte unbekannt) ist im GWH über 2 Meter und die Johannisbeertomate an der Garagenwand so bei knapp 1,80 angelangt. Die Kürbisse wachsen auch schön (Bild 3 ein Spaghettikürbis). Und ich habe zwei Tabakpflanzen bekommen - mal schauen, wo die hinwandern, die sollen ja recht gross werden, wenn die anfangs nicht von den Schnecken gefressen werden.

20240609 (1).jpg 20240609 (2).jpg 20240609 (3).jpg 20240609 (4).jpg
 
Sind die Johannisbeertomaten von mir?
 
Chilimühle Gustini - Italienische Feinkost
(Werbung, Affiliate-Links)
Zurück
Oben Unten